Auflistung nach Schlagwort "Kommunale Wirtschaftsförderung"
Gerade angezeigt 1 - 12 von 12
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Graue Literatur/Bericht Innovationsfähigkeit der Wirtschaftsförderung. Akteure – Instrumente – Handlungsansätze. Gemeinschaftsstudie.(2021)Städte sind wachsenden Transformationsanforderungen einschließlich entsprechender Umstrukturierungsnotwendigkeiten ihrer Verwaltungen und Arbeitsprozesse ausgesetzt. Dies gilt auch für die kommunale Wirtschaftsförderung als klassische Querschnittsaufgabe und Institution. Mit ihrem spezifischen Aufgabenfokus wird es für sie immer dringlicher, sich proaktiv mit Zukunftsthemen auseinanderzusetzen, bei denen unmittelbare Betroffenheiten (noch) nicht immer offenkundig sein mögen.Beitrag (Sammelwerk) Graue Literatur/Bericht Kommunale Wirtschaftsförderung 2019. Strukturen, Aufgaben, Perspektiven: Ergebnisse der Difu-Umfrage.(2020) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)Mit der vorliegenden Auswertung seiner fünften Umfrage zu aktuellen Themen, Handlungsfeldern und Perspektiven der Wirtschaftsförderung in den deutschen Städten beleuchtet das Difu – in Ergänzung zu den Vorarbeiten des DST – noch detaillierter zentrale Schwerpunkte und zukünftige Herausforderungen der Arbeit der kommunalen Wirtschaftsförderung. Seit der letzten Befragung dieser Art aus dem Jahr 2012 haben u.a. die Globalisierung und der Megatrend der Digitalisierung die Anforderungen an Strategien und Instrumente der Wirtschaftsförderung weiter erhöht. So ist die kommunale Wirtschaftsförderung einmal mehr gefordert, ihre Strategien und Aktivitäten kontinuierlich zu überprüfen und anzupassen. Ziel der Umfrage war es daher, den aktuellen Status quo, aber auch neue Entwicklungen und Aufgaben abzubilden und – wo möglich – Veränderungen zu den bisherigen Befragungen aufzuzeigen.Graue Literatur/Bericht Leitfaden zur Prüfung von Investitions- und Ansiedlungsvorhaben in den neuen Bundesländern.(1990) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)In den Kommunen der neuen Bundesländer liegen viele Anträge zu privaten Investitions- und Ansiedlungsvorhaben vor. Auch wenn die Zahl der Investitionsvorhaben von Kommune zu Kommune stark unterschiedlich ausfällt, bleibt als generelles Problem für die Kommunalverwaltungen die Frage nach einem angemessenen Umgang mit Investitionsvorhaben. Welche Dinge sind bei der Prüfung eines Investitionsvorhabens aus der Sicht der Kommune zu beachten? Welches sind beispielsweise die "richtigen" Investitionen? Kann man sicherstellen, daß die Investoren auch tatsächlich die zugesagten Leistungen erbringen? Worauf ist im Zusammenhang mit stadträumlicher, sozialer und wirtschaftlicher Entwicklung im einzelnen zu achten? In welchem gesetzlichen Rahmen bewegen sich Investoren und Kommunen? Der Leitfaden ist der Beginn einer in unregelmäßigen Abständen fortzuführenden Reihe von Arbeitshilfen, die sich mit Fragen der kommunalen Wirtschaftsförderung befaßt. Die hier behandelten Fragen sind teilweise nur kurz angesprochen und stellen vor allem eine Art Prüfliste dar, um wichtige Gesichtspunkte nicht zu übersehen. difuGraue Literatur/Bericht Produktion in der Zukunftsstadt. Impulse für eine nachhaltige und resiliente städtische Ökonomie.(2020) Synthese- und Vernetzungsprojekt Zukunftsstadt (SynVer*Z)Aktuelle Trends der urbanen Produktion werden im Rahmen der Fördermaßnahme Nachhaltige Transformation urbaner Räume des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) untersucht. Forschungs- und Praxispartner widmen sich verschiedenen Fragen, u.a.: Wie lassen sich Standortpräferenzen von Industrie und Gewerbe künftig realisieren? Wie kann die zunehmende Konkurrenz um Flächen für Wohnen, Gewerbe und Dienstleistungen gelöst werden? Vor welchen Anforderungen stehen Kommunen oder Wirtschaftsförderer? Die Fördermaßnahme wird vom Synthese- und Vernetzungsprojekt SynVer*Z wissenschaftlich begleitet. In der Veröffentlichung werden die Verbundprojekte ProUrban und Bottrop 2018plus vorgestellt, die in Reallaboren zur urbanen Produktion und Ökonomie forschen.Graue Literatur/Bericht Standardliteratur für die kommunale Wirtschaftsförderung.(1993) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)Die kommunale Wirtschaftsförderung in den neuen Bundesländern kann aufgrund ihrer Entstehungsbedingungen nicht auf ein in langjähriger Praxis erworbenes Erfahrungswissen zurückgreifen. Darüber hinaus müssen sich fluktuationsbedingt immer wieder neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in die Thematik einarbeiten. Um Hinweise und Empfehlungen für die Anschaffung dafür geeigneter Literatur geben zu können, wurde die Dokumentation mit Unterstützung von Experten und Praktikern der kommunalen Wirtschaftsförderung in den alten Bundesländern erstellt. Erfaßt wurden vor allem Quellen, in denen die grundlegenden Anforderungen und Aufgaben thematisiert werden. Sie enthalten jedoch auch Hinweise auf Studien und Publikationen, in denen weiterführende und vertiefende Fragen erläutert werden. Die Darstellungen umfassen neben den bibliographischen Angaben die Kurzbeschreibungen und Inhaltsverzeichnisse der jeweiligen Veröffentlichungen. Am Beginn steht eine Zusammenstellung der grundlegenden Literatur. Für die tägliche Arbeit besonders wichtig sind die anschließend dargestellten Förderrichtlinien und Periodica. Die notwendigen Gesetzestexte und Verordnungen bilden den letzten Teil der Arbeitshilfe. difuBeitrag (Sammelwerk) Technologie- und wirtschaftsorientierte Stadtpolitiken in deutschen Kommunen.(2019)Der Beitrag befasst sich mit der Entwicklung von Konzepten und Projekten der kommunalen Wirtschaftsförderung und der technologie- und wirtschaftsorientierten Stadtentwicklungspolitik in deutschen Kommunen in den 1980er und 1990er Jahren mit dem Ziel der vergleichenden systematisierenden Analyse. Die dem Beitrag zugrundeliegende Untersuchung hat eine Typisierung von Konzepten und Projekten entwickelt, die zwischen sieben Typen unterscheidet. Trotz typischer Erfolgskonstelationen eignen sich die untersuchten Konzepte und Projekte nicht als Blaupausen, wohl aber als Anregungen für die EntwickIung neuer Konzepte in anderen Technologiebereichen.Graue Literatur/Bericht Urbane Produktion in der Zukunftsstadt. Perspektiven für Forschung und Praxis.(2019) Synthese- und Vernetzungsprojekt Zukunftsstadt (SynVer*Z)Das Thema „Urbane Produktion“ besitzt im Kontext nachhaltiger Lösungen für die Zukunftsstadt große Bedeutung. Dies zeigt sich auch anhand der BMBF-Förderinitiative „Nachhaltige Transformation urbaner Räume“ und darüber im Kontext der „Leitinitiative Zukunftsstadt“. Das Thema wird von verschiedenen Projekten mit unterschiedlichem Zugang aufgegriffen und durch das Vernetzungs- und Syntheseprojekt Zukunftsstadt (SynVer*Z) als sogenanntes Fokusthema identifiziert. Grundlage dafür waren die Ergebnisse der Vernetzungskonferenz Zukunftsstadt im Dezember 2017 sowie eines im Rahmen des 14. Forums für Nachhaltigkeit (FONA) durchgeführten Workshops einerseits und der Befragung der Forschungsverbünde andererseits. Verschiedene Projekte hatten ihr Interesse am Austausch signalisiert und sich mit eigenen Anregungen zu den möglichen Inhalten der Vernetzung eingebracht. Vier Schwerpunkte der Bearbeitung kristallisierten sich heraus: 1. Urbane Produktion – Standortentwicklung und Produktionsmischung 2. Urbane Produktion und Logistik 3. Urbane Produktion – Regionale Wirtschaftskreisläufe und Suffizienzstrategien 4. Urbane Produktion – Innovationen in Standortentwicklung und Wirtschaftsförderung. SynVer*Z führte daraufhin zwei Vernetzungstreffen durch. Das erste Treffen griff die Schwerpunkte 1 und 2 auf, was zunächst der Bestandaufnahme der räumlichen Entwicklungen diente. Im Anschluss vermittelte SynVer*Z ein Expertengespräch zwischen den BMBF-Projekten und kommunalen Wirtschaftsförderern, um die stadtwirtschaftlichen Wirkungen und die Potenziale für die Wirtschaftsförderung entsprechend der Schwerpunkte 3 und 4 zu erörtern. Auf diesen Vernetzungstreffen sowie den Veröffentlichungen aus den BMBF-Forschungsprojekten zum Thema beruhen die Bestandsaufnahme des Papiers sowie die daraus resultierenden Schlussfolgerungen bzw. Botschaften.Beitrag (Sammelwerk) Wirtschaftsflächenkonzepte.(2020)Die Sicherung und Entwicklung von Industrie- und Gewerbeflächen ist ein Schlüsselfaktor für die erfolgreiche Arbeit der kommunalen Wirtschaftsförderung. Vor dem Hintergrund der sich wandelnden Wirtschaft und der wachsenden Attraktivität städtischer Agglomerationsräume gewinnen jedoch zunehmend urbane Standortqualitäten und die Gestaltung neuer Nutzungsmischungen aus Wohnen und Arbeiten für die Gewerbeflächenentwicklung an Bedeutung. Die hier unter dem Begriff Wirtschaftsflächenkonzepte benannten kommunalen Fachkonzepte für Industrie und Gewerbe müssen deshalb neue konzeptionelle und strategische Lösungen für die räumlichen Auswirkungen aktueller Trends und sich ändernde Standortanforderungen finden.Graue Literatur/Bericht Zum Aufgabenfeld kommunaler Wirtschaftsförderung. Vorstudie.(1977) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)Die Studie wurde erarbeitet im Rahmen eines Projekts, das zu einer verstärkten Informationsgewinnung über Bedingungen und Konsequenzen der kommunalen Wirtschaftsförderung und zur Konzipierung einer entsprechenden Arbeitshilfe führen soll. Der erste Beitrag gibt einen Überblick über die wesentlichen Problembereiche und offenen Fragen des Themas, die anschließende Darstellung der Entwicklungstendenzen der wichtigsten Eckdaten kommunaler Wirtschaftspolitik versucht Spielräume und Schwerpunkte künftigen kommunalen Handelns deutlich zu machen. In zwei weiteren Beiträgen werden die Rahmenbedingungen der kommunalen Wirtschaftsförderung näher untersucht und die gegenwärtigen Defizite formuliert. Die übrigen vier Beiträge beschäftigen sich mit Einzelproblemen des Themas Standortfragen, Organisation und Finanzen.