Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    ORLIS
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Konzept"

Gerade angezeigt 1 - 6 von 6
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Monografie
    Konzepte städtischer Wohnungspolitik. Ergebnisse einer Umfrage.
    (1985) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
    Die mit einer Umfrage gestützte Untersuchung hat das Ziel zu prüfen, ob kommunale Wohnkonzepte das Verwaltungshandeln im Wohnbereich effizienter gestalten können und welchen Konzept-Bausteinen dabei besondere Beachtung geschenkt werden sollte. Als Ergebnis wird u. a. herausgestellt: Zentrale Ziele bei der Erarbeitung von Wohnkonzepten und die Beseitigung problematischer Entwicklungen im kommunalen Wohnangebot sowie die Gewinnung einer verbesserten Datenbasis. Inhaltliche Schwerpunkte werden zugunsten besonderer Problemgruppen in der Wohnungsversorgung sowie im Hinblick auf spezifische Aufgaben (Neubau, Bestand) gesetzt. Rund zwei Drittel der befragten Städte haben zur Erarbeitung der Konzepte ämterübergreifende Arbeitsgruppen gebildet. bre/difu
  • Beitrag (Sammelwerk)
    Koproduzieren – eine lebenswerte Stadt gemeinschaftlich entwickeln, umsetzen und bewahren.
    (2022)
    Die Beteiligung von Bürger*innen ist in deutschen Kommunen schon lange erprobt, ehrenamtliches Engagement trägt seit langem zur Funktionsfähigkeit von Kommunen und zur Lebensqualität in den Quartieren bei. Neu in der Diskussion stehen jedoch weitergehende Kooperationsformen, die unter dem Begriff „Koproduktion“ zusammengefasst werden. Verbunden ist mit Koproduktion die Erwartung an eine Zusammenarbeit mit neuen Akteuren, die Aufgaben übernehmen, die die Kommune nur noch schwer alleine erfüllen kann. Doch was „Koproduktion“ genau bedeutet und was sie unterscheidet von der bisherigen Mitwirkung von und der Zusammenarbeit mit Bürger*innen – das ist vor Ort meist unklar. Das Konzept der Koproduktion beleuchtet dieser einleitende Beitrag, der durch die nachfolgenden Reflexionen experimenteller Koproduktionen in der Stadt- und Regionalentwicklung vertieft wird.
  • Monografie
    Naturschutz, Landschaftspflege und Bodenschutz. Ein Wegweiser durch Literatur und Beispiele aus der Praxis. Umweltverbesserung in den Städten. H. 3; Gesamttitel.
    (1985) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
    In einer als Reihe konzipierten Folge von "Wegweiser-Heften" behandelt diese Ausgabe den Problembereich Naturschutz, Landschaftspflege und Bodenschutz. Materialgrundlage ist eine Sammlung von Unterlagen die als Reaktionen einer Erhebung ergingen, die das Difu bei allen Städten mit mehr als 50 Tsd. Einwohnern in den Jahren 1982-1984 durchgeführt hatte. Außerdem wurde ergänzend das Literaturinformationssystem ORLIS des Difu angewendet. Übersichten und Tabellen dienen der Materialverdichtung, bzw. der Hervorhebung exemplarischer Sachverhalte. Textbeiträge behandeln Inhalt, Aufgaben und Entwicklung von Naturschutz und Landschaftspflege in den Städten sowie den Stand der Bodenpflege und des Bodenschutzes. bre/difu
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    "Pädagogische Konzepte in der Jugendsozialarbeit mit rechten Jugendlichen". Arbeitsergebnisse und Empfehlungen des Workshops (beim Verein für Kommunalwissenschaften) am 8. bis 9. März 2001 in Berlin.
    (2002)
  • Graue Literatur/Bericht
    Probleme städtischer Wohnungspolitik. Aktualisierte Ergebnisse eines Erfahrungsaustauschs des Deutschen Städtetages.
    (1985) Deutscher Städtetag (DST), Köln
    Als Reaktion auf die angespannte Wohnsituation in der BRD hat eine Reihe von Gemeinden einen besonderen Ansatz entwickelt, die Aufstellung von Wohnkonzepten. Über diesen Ansatz soll die bisherige, kleinteilige, z. T. an einzelnen Instrumenten orientierte und organisatorisch zersplitterte Wohnungspolitik der Kommunen in einen konsistenten und systematisch aufgebauten Rahmen gestellt werden, der von der Erhebung und Analyse der lokalen Problemsituation über die Formulierung strategischer Zielvorstellungen und die organisatorische Konzentration und Bündelung wohnungspolitischer Aktivitäten und Instrumente bis zur Kontrolle und Analyse des Instrumenteneinsatzes und seiner Wirkungen reicht. In einem eintägigen Erfahrungsaustausch wurde dem Interesse vieler Städte an diesem Ansatz Rechnung getragen. Die dokumentierten Beiträge ließen deutlich werden, daß die Aufstellung solcher Konzepte noch mit einer Vielzahl von Fragen behaftet ist. st/difu
  • Graue Literatur/Bericht
    Umweltkonzept Konstanz. Studie.
    (1990) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken