Auflistung nach Schlagwort "Lärm"
Gerade angezeigt 1 - 8 von 8
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Zeitschriften-/Zeitungsartikel Graue Literatur/Bericht Kommunale Umweltaktionen. Ein Wegweiser durch Beispiele aus der Praxis. Umweltverbesserung in den Städten. Heft 2; Gesamttitel.(1985) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)Die zunehmenden Aktivitäten der Städte und Gemeinden in verschiedenen Bereichen des Umweltschutzes sind ein Indikator für die wachsende Bedeutung der Aufgaben der Umweltverbesserung im kommunalen Verwaltungshandeln. Vor diesem Hintergrund wurde der vorliegende "Wegweiser" in einer Heftreihe zu verschiedenen Themenbereichen der Umweltverbesserung konzipiert. Zweck dieses "Wegweisers" ist es, einen breiten Überblick über den Stand der kommunalen Bemühungen zur Umweltverbesserung zu ermöglichen und entsprechende Anregungen zum Handeln in dem jeweiligen Bereich zu geben. Die Arbeit umfaßt 1) eine Dokumentation von 16 ausgewählten kommunalen Umweltaktionen als Beispiele für typische bzw. innovative Maßnahmen; 2) eine Kurzbeschreibung der in der Erhebung erfaßten Typen von Umweltaktionen, in entsprechender Untergliederung nach Umweltbereichen; 3) eine systematische Dokumentation der festgestellten kommunalen Umweltaktionen in tabellarischer Übersicht, gegliedert nach Städten und Arbeitsfeldern im Umweltschutz. Die Dokumentation der kommunalen Umweltaktionen basiert auf 1) einer schriftlichen Befragung zum kommunalen Umweltschutz aus den Jahren 1982/83 in allen 154 Städten und Gemeinden der BRD mit mehr als 50.000 Einwohnern; 2) einer schriftlichen Nacherhebung in den Jahren 1984/85; 3) einer Literatur- und Zeitschriftenauswertung; 4) mündlichen Zusatzbefragungen und Interviews mit den zuständigen kommunalen Experten. difuZeitschriften-/Zeitungsartikel Lärmminderung als strategische kommunale Aufgabe. Standpunkt.(2015)Eine integrierte Betrachtung führt zu nachhaltigen Lösungen, was insbesondere beim Straßenverkehr deutlich wird: Lärmminderung, Luftreinhaltung, Klimaschutz, Verkehrssicherheit. Für eine nachhaltige Stadtentwicklung dürfen wir auf Dauer nicht nur die Energiewende verfolgen, wir brauchen auch eine Mobilitätswende mit einer signifikanten Veränderung des Modal Split. Die Lärmminderungsplanung ist darüber hinaus ein wichtiges Instrument zur Verbesserung der Lebensqualität und der Attraktivität von Städten. Die Reduzierung von Lärm beeinflusst die Gesundheit der Anwohner, verbessert die ökologischen Bedingungen in der Stadt und wirkt sich positiv auf die ökonomischen und sozialen Gegebenheiten ausGraue Literatur/Bericht Lokale Agenda 21 - Umwelt und Gesundheit. Tl.1. Expertise: Kommunale Praxis.(2005)Aktivitäten der Kommunen kommt bei der Vernetzung der Politikfelder Umwelt und Gesundheit und der Entwicklung nachhaltig gesundheitsverträglicher Umweltverhältnisse eine zentrale Rolle zu. Von Fachleuten wird es für sinnvoll gehalten, an bestehende Strukturen in den Kommunen anzuknüpfen und eine stärkere Vernetzung der einzelnen Akteure anzustreben. In diesem Zusammenhang wird vor allem auf die Lokale Agenda 21 hingewiesen. Die empirisch angelegte Expertise beschäftigt sich mit folgenden Fragen: Inwieweit werden die Potenziale der Lokalen Agenda 21 im Hinblick auf eine Verknüpfung und Vernetzung der Themenbereiche Umwelt und Gesundheit auf kommunaler Ebene bereits ausgeschöpft? Welche erfolgreichen Strategien und Projekte werden in der kommunalen Praxis hierfür entwickelt und umgesetzt? In welchen Bereichen existieren Kooperations- und Kommunikationsbarrieren oder andere Hemmnisse? Welche Informations- und Unterstützungsbedarfe bestehen in diesem Zusammenhang bei den Vor-Ort-Akteuren? difuGraue Literatur/Bericht Stadtverkehr und Umweltschutz. Kosten-Nutzen-Untersuchungen, insbesondere zur Lärmminderung, am Beispiel der Stadt Hannover.(1977) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)Die Studie untersucht für einen Teil des Stadtgebiets Hannovers für sämtliche Straßen die Höhe des Lärmpegels, die Art der Straßenrandnutzung und die Zahl der betroffenen Anwohner. Es werden verschiedene Maßnahmen zur Minderung des Straßenverkehrslärms einschließlich ihrer zeitlichen, städtebaulichen und finanziellen Realisierbarkeit untersucht. Die Arbeit schließt mit Folgerungen für die Umwelt- und Verkehrspolitik, insbesondere mit Vorschlägen für die bevorstehenden gesetzlichen Regelungen für den Lärmschutz beim Bau von Straßen- und Schienenwegen.Graue Literatur/Bericht Standardliteratur für den kommunalen Umweltschutz.(1992) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)Zum Thema Umweltschutz sind heute eine Vielzahl von Veröffentlichungen vorhanden. Allein die Aufzählung der bisherigen Publikationen würde mehrere Bände füllen. Um den Kommunen, den Verwaltungsbibliotheken und Mitarbeitern der Umweltverwaltungen in den neuen Bundesländern Hinweise und Empfehlungen für die Anschaffung spezieller Literatur zum Umweltschutz geben zu können, wurde diese Dokumentation mit Unterstützung von Experten und Praktikern des Umweltschutzes der alten Bundesländer erstellt. Die Darstellungen wurden nach Aufgabenbereichen und Themenschwerpunkten gegliedert und umfassen neben den bibliographischen Angaben die Kurzbeschreibung sowie Inhaltsverzeichnisse der jeweiligen Veröffentlichungen. Neben den dargestellten Veröffentlichungen wurden zusätzliche Empfehlungen innerhalb der einzelnen Themenschwerpunkte aufgeführt. Die Veröffentlichung entstand im Rahmen des Projekts "Entwicklung eines Informations- und Beratungsangebots für den kommunalen Umweltschutz in den neuen Bundesländern". Es wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) über das Umweltbundesamt (UBA) finanziert und von den drei kommunalen Spitzenverbänden mitgetragen. Die Arbeiten im Rahmen des Projekts dienen dazu, die Kommunen in den neuen Bundesländern beim Auf- und Ausbau des Umweltschutzes - im Sinne des Auftrages des Deutschen Instituts für Urbanistik (DIFU) als kommunalem Institut - zu unterstützen. difuGraue Literatur/Bericht Umweltatlas. Leitfaden mit Praxisbeispielen für die Erarbeitung kommunaler Umweltatlanten.(1994) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)Umweltatlanten sind kartographische Nachschlagewerke, die umweltrelevante, raumbezogene Sachstandsdarstellungen für das Kreis- oder Stadtgebiet enthalten. Ziel eines Umweltatlasses ist die aufgabengerechte und zusammenhängende Darstellung von Raum- und Umweltdaten für die planende Verwaltung. Auf diese Weise bietet ein Atlas Planungsgrundlagen und Bewertungskriterien für eine vorsorgende, umwelt- und ressourcenschonende Entwicklung. Ein Umweltatlas soll auf den vorhandenen Daten zur Umwelt aufbauen und die Situation nach räumlichen und sachlichen Schwerpunkten beschreiben und bewerten. Die Veröffentlichung gibt nach Fachthemen gegliederte, methodische Hinweise zum Aufbau und zur Erarbeitung eines Umweltatlasses und zeigt Praxisbeispiele der Darstellung und Kartographie. Die Themenauswahl konzentriert sich auf die Darstellung der Bestandssituation, vor allem auf die Beschreibung und Analyse der naturräumlichen Gegebenheiten sowie die Ermittlung und Bewertung der vorhandenen Belastung. difuZeitschriften-/Zeitungsartikel