Lärmminderung als strategische kommunale Aufgabe. Standpunkt.
Lade...
Zitierfähiger Link
URN
item.page.journal-issn
ISSN
1439-6343
ISBN
E-ISBN
item.page.eissn
Lizenz
Erscheinungsjahr
2015
Ausgabe
Erscheinungsort
Berlin
Seite(n)
S. 2-3
Sprache
Zeitschriftentitel
Jahrgang
Erscheinungsvermerk/Umfang
Verlag
Deutsches Institut für Urbanistik
ZDB-ID
Dokumenttyp
Autor:innen
Herausgebende Institution
Im Auftrag von
Bearbeitung
Sonstige Mitarbeit
Gefördert von
Interviewer*in
Zeitbezug
Titel der Übergeordneten Veröffentlichung
Herausgeber*in
Herausgebende Institution
Reihentitel
Zählung der Reihe
Zeitschriftentitel
Difu-Berichte
Jahrgang
Ausgabe
4
GND-Schlagworte
Freie Schlagworte
Zeitbezug
Geografischer Bezug
Zusammenfassung
Eine integrierte Betrachtung führt zu nachhaltigen Lösungen, was insbesondere beim Straßenverkehr deutlich wird: Lärmminderung, Luftreinhaltung, Klimaschutz, Verkehrssicherheit. Für eine nachhaltige Stadtentwicklung dürfen wir auf Dauer nicht nur die Energiewende verfolgen, wir brauchen auch eine Mobilitätswende mit einer signifikanten Veränderung des Modal Split. Die Lärmminderungsplanung ist darüber hinaus ein wichtiges Instrument zur Verbesserung der Lebensqualität und der Attraktivität von Städten. Die Reduzierung von Lärm beeinflusst die Gesundheit der Anwohner, verbessert die ökologischen Bedingungen in der Stadt und wirkt sich positiv auf die ökonomischen und sozialen Gegebenheiten aus