Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    ORLIS
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Radwegenetz"

Gerade angezeigt 1 - 20 von 20
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Graue Literatur/Bericht
    Änderungen in StVO und ERA - Durchgängigkeit durch neue Netzelemente. [Präsentation auf der 2. Fahrradkommunalkonferenz am 12. und 13. November 2008 in Frankfurt am Main.]
    (2008)
  • Graue Literatur/Bericht
    Baltic Sea Cycling - Strategien für mehr Radverkehr zur Förderung attraktiver und nachhaltiger Städte. [Präsentation auf der 1. Fahrradkommunalkonferenz am 21. November 2007 in Göttingen.]
    (2007)
  • Graue Literatur/Bericht
    Die Bedeutung des Radverkehrs in München - Velo-city-Konferenz 2007 setzt neue Impulse -. [Folienvortrag auf der 3. Fahrradkommunalkonferenz am 18. und 19. November 2009 in Potsdam.]
    (2009)
  • Graue Literatur/Bericht
    Befragung über die Förderpraxis der Länder und Kommunen zur Finanzierung von Radverkehrsmaßnahmen. FE 70.643.2001.
    (2001)
    Für die Grundlage eines Nationalen Radverkehrsplans wurde im Auftrage des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen eine Umfrage in ausgewählten Kommunen und Bundesländern über die Mittelherkunft bei Finanzierung von Radverkehrsmaßnahmen und die Förderpraxis durchgeführt. Dabei hat sich herausgestellt, dass die meisten Kommunen erhebliche Finanzierungslücken in der Radverkehrswegeplanung haben. han/difu
  • Graue Literatur/Bericht
    Benefits and costs of cycling infrastructure investment.
    (2012) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
    The positive development of cycling in Germany is due to the expansion of the cycle route networks. It is absolutely necessary to further modify existing infrastructure for safety and partly also for capacity reasons. This does not only include pavement cycle paths. There is a variety of different solutions available now which allow municipalities to provide good conditions for moving and stationary cycling traffic. Cost-benefit analyses help to use funds purposefully and justify the investments vis-à-vis third parties or decision-makers for budget decisions. (Difu)
  • Graue Literatur/Bericht
    Fahrradakademie Jahresprogramm 2008/09. [Präsentation auf der 2. Fahrradkommunalkonferenz am 12. und 13. November 2008 in Frankfurt am Main.]
    (2008)
  • Graue Literatur/Bericht
    Kooperationsmodell Radverkehr in Mecklenburg-Vorpommern. [Folien und Vortragsmanuskript auf der 3. Fahrradkommunalkonferenz am 18. und 19. November 2009 in Potsdam.]
    (2009)
  • Graue Literatur/Bericht
    Mit Radverkehrsförderung zur Fahrradkultur - wie wird man zu einer erfolgreichen Radverkehrsregion? [Vortragsmanuskript auf der 3. Fahrradkommunalkonferenz am 18. und 19. November 2009 in Potsdam.]
    (2009)
  • Graue Literatur/Bericht
    RADforum Rhein-Main. Regionale Kooperation als Schlüssel zum Erfolg. [Präsentation auf der 1. Fahrradkommunalkonferenz am 21. November 2007 in Göttingen.]
    (2007)
  • Graue Literatur/Bericht
    Radverkehr in Frankfurt am Main. [Präsentation auf der 2. Fahrradkommunalkonferenz am 12. und 13. November 2008 in Frankfurt am Main.]
    (2008)
  • Graue Literatur/Bericht
    Radverkehrsförderung im Land Brandenburg. [Vortragsmanuskript auf der 3. Fahrradkommunalkonferenz am 18. und 19. November 2009 in Potsdam.]
    (2009)
  • Graue Literatur/Bericht
    Radverkehrsförderung in der Stadt Göttingen. [Präsentation auf der 1. Fahrradkommunalkonferenz am 21. November 2007 in Göttingen.]
    (2007)
  • Graue Literatur/Bericht
    Radverkehrsförderung und Vernetzung im Land Brandenburg. [Folienvortrag auf der 3. Fahrradkommunalkonferenz am 18. und 19. November 2009 in Potsdam.]
    (2009)
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Radverkehrsplanung für Alltagsverkehr und Tourismus außerhalb städtischer Gebiete.
    (2002)
  • Graue Literatur/Bericht
    Regionale Netzwerke. Radverkehrsstrategie Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen. [Präsentation auf der 1. Fahrradkommunalkonferenz am 21. November 2007 in Göttingen.]
    (2007)
  • Graue Literatur/Bericht
    Signposting.
    (2012) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
  • Graue Literatur/Bericht
    Stadt Offenburg. Marketing in der Fahrradförderung. [Präsentation auf der 2. Fahrradkommunalkonferenz am 12. und 13. November 2008 in Frankfurt am Main.]
    (2008)
  • Graue Literatur/Bericht
    Vernetzung und Routenplanung auf Kreisebene. [Folienvortrag auf der 3. Fahrradkommunalkonferenz am 18. und 19. November 2009 in Potsdam.]
    (2009)
  • Graue Literatur/Bericht
    Was können wir von unseren Nachbarn lernen? Exkursion der Fahrradakademie in die Niederlande im Juni 2008.
    (2008)
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Was wir von Fahrradhauptstädten lernen können. Von Kopenhagen bis Vorarlberg.
    (2015)
    Der Nationale Radverkehrsplan der Bundesregierung hält 15 Prozent Radverkehrsanteil im Jahr 2020 für möglich. Auch der Dachverband ECF (European Cycling Federation) in Brüssel hat diese Zielmarke für Städte ausgegeben. In dem Beitrag wird über die Fahrradverkehrsentwicklung in unterschiedlichen deutschen und europäischen Städten berichtet. Zwischen 2002 und 2008 nahm die Zahl der mit dem Fahrrad zurückgelegten Wege zwar um 16 Prozent zu, im Gesamtbild aller Verkehrsmittel ist dies jedoch nur eine geringe Verschiebung. Die heutige Fahrradkultur in einer Stadt hängt davon ab, wie stark der Autoverkehr das Fahrrad von der Straße verdrängt hat und fast den gesamten Straßenraum im Sinne der autogerechten Stadt für das schnelle Durchfahren und Abstellen beansprucht hat. Die Gegenbewegung begann vor zirka 30 bis 40 Jahren in den Niederlanden und in Dänemark, wo sich die Fahrradnutzung auf einem höheren Niveau als anderswo wieder etablierte. Inzwischen ist auch in Städten, die ein raueres Verkehrsklima aufweisen, ein Ansteigen der Fahrradnutzung zu beobachten. Einen wesentlichen Beitrag hierzu leisten Fahrradverleihsysteme, die sowohl im Tourismus als auch von Einheimischen genutzt werden.

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken