Auflistung nach Schlagwort "Saalfeld"
Gerade angezeigt 1 - 2 von 2
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Graue Literatur/Bericht "Gute Governance" für gesellschaftliche Integration. Sozialer Zusammenhalt und gesellschaftliche Teilhabe in Klein- und Mittelstädten.(2020) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)Wie können gesellschaftliche Integration und Teilhabemöglichkeiten in Kommunen verbessert werden? Welche inhaltlichen Handlungsfelder – beispielsweise Wohnen und Wohnumfeld, soziale Infrastrukturen, lokale Ökonomie und Beschäftigung – sind wichtig für die Förderung des sozialen Zusammenlebens? Welche Rolle spielen dabei Sozialraumkontexte, welche Konzepte sind wichtig? Und vor allem: Wie kann eine „gute Governance“ – dazu gehören Akteursvernetzung und -zusammenarbeit innerhalb und außerhalb von Politik und Verwaltung, (Bürger*innen-) Beteiligung und gemeinsame Zielfindung – Basis für gesellschaftliche Integration sein? Diese und weitere Fragen waren Gegenstand des Forschungs-Praxis-Projekts „Sozialer Zusammenhalt und gesellschaftliche Teilhabe in Klein- und Mittelstädten: Wohnen, Infrastruktur, Akteure und Netzwerke“. Viele Antworten wurden in den Projektkommunen Bad Hersfeld (Hessen), Merzig (Saarland), Mühlacker (Baden-Württemberg), Pirmasens (Rheinland-Pfalz), Saalfeld (Thüringen) und Weißenfels (Sachsen- Anhalt) gefunden. Die Publikation fasst wesentliche Ergebnisse zusammen.Beitrag (Sammelwerk) Zuwanderung, Integration und soziales Zusammenleben in Saalfeld.(2022)Im Beitrag werden die Ergebnisse des vom Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) durchgeführten Forschungsprojekts "Sozialer Zusammenhalt und gesellschaftliche Teilhabe in Klein- und Mittelstädten: Wohnen, Infrastruktur, Akteure, Netzwerke" beschrieben. Am Beispiel der Kreisstadt Saalfeld wird die Bedeutung von Infrastrukturen im Sozialraum für Integration von zugezogenen Geflüchteten thematisiert sowie auf kommunale Strategien und Projekte zur Förderung gesellschaftlicher Integration eingegangen. Eine weitere zentrale Frage adressiert den Stellenwert, den Zuwanderung und Integration in der kommunalen Politik einnehmen und wie diese mit allgemeinen Fragen der Stadtentwicklung verzahnt sind.