Auflistung nach Schlagwort "Stadtwissenschaft"
Gerade angezeigt 1 - 18 von 18
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Zeitschriften-/Zeitungsartikel 40 Jahre Deutsches Institut für Urbanistik.(2013)Wenn ein renommiertes Forschungsinstitut 40 Jahre alt wird, gilt es nicht nur einen Blick zurück zu werfen, sondern vor allem auch in die Zukunft zu schauen. Mit dem Symposium "Zukunft der Stadt: Neue Herausforderungen brauchen neue Lösungen" am 3. September 2013 in Berlin hat sich das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) in erster Linie für einen Blick nach vorne entschieden. Der Vergangenheit soll hier nur kurz Aufmerksamkeit geschenkt werden. Wesentliche Meilensteine finden sich anlässlich des zehnjährigen Bestehens des Difu in der Rede von Günter Samtlebe (damals Mitglied des Trägervereins des Difu) sowie der Publikation "25 Jahre Difu - eine aussichtsreiche Geschichte".Zeitschriften-/Zeitungsartikel Zeitschriften-/Zeitungsartikel Zeitschriften-/Zeitungsartikel Monografie Erhebung des Forschungsbedarfs der Kommunalen Praxis durch Aufbau eines Expertenpanels und Entwicklung eines Orientierungsrahmens.(1974) Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, BerlinZeitschriften-/Zeitungsartikel Zeitschriften-/Zeitungsartikel Rethinking the city-building process and infrastructure: the cultural turn in american urban environmental history.(2015)Der Beitrag liefert einen Abriss der US-amerikanischen Forschung zur städtischen Infrastruktur und Umweltgeschichte der Stadt, die auch europäische Ansätze wesentlich geprägt hat.Zeitschriften-/Zeitungsartikel Zeitschriften-/Zeitungsartikel Zeitschriften-/Zeitungsartikel Themenschwerpunkt. Stadt und Infrastruktur.(2015)In der Einleitung zum Themenschwerpunkt skizziert Dieter Schott, Darmstadt, zentrale Forschungsstränge in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit städtischer Infrastruktur und zeichnet in groben Zügen die "Vernetzung der Stadt" im 19. und frühen 20. Jahrhundert als säkularen Transformationsprozess nach. In aktueller Hinsicht hebt die Einleitung die Bedeutung von Infrastrukturen im Kontext kommunaler Nachhaltigkeitspolitik hervor. Martin Melosi, Houston, liefert einen Abriss der US-amerikanischen Forschung zur städtischen Infrastruktur und Umweltgeschichte der Stadt, die auch europäische Ansätze wesentlich geprägt hat. Die Beiträge von Ute Hasenöhrl, Innsbruck, und Stefan Höhne, Berlin, fragen nach den Wirkungen städtischer Infrastrukturen für "kulturelle Urbanisierung", d.h. den Wandel städtischer Lebensformen und urbaner Alltagskultur, die sie am Beispiel der durch moderne Beleuchtungstechniken einerseits, an der Adaption an Herausforderungen durch neue Verkehrsmittel wie New Yorks U-Bahn andererseits untersuchen. Der Beitrag der französischen Stadtforscherinnen Cyria Emelianoff und Carole Wernert fokussiert auf die "Stadtwerke" der lothringischen Stadt Metz, die trotz der massiven Zentralisierungstendenz französischer Energie- und Infrastrukturpolitik ihre Selbstständigkeit wahren und in den letzten Jahren erneuerbare Energien fördern konnten. Antje Matern und Martin Schmidt, TU Darmstadt, fragen nach den Potenzialen und Grenzen nachhaltiger Infrastrukturversorgung im Hinblick auf die Koordination zwischen unterschiedlichen Infrastrukturbereichen am Beispiel mittelgroßer deutscher Großstädte. Das in der Forschung zu städtischer Infrastruktur üblicherweise dominante Paradigma der "Netzstadt" wird schließlich von Jochen Monstadt, Mikael Hård und Sophie Schramm, TU Darmstadt, mit einer Studie zur Ver- und Entsorgung der tanzanischen Hauptstadt Dar es Salaam kritisch reflektiert.Zeitschriften-/Zeitungsartikel Themenschwerpunkt. Westeuropäische Großsiedlungen.(2013)In ihrer Einleitung betonen die Herausgeber, dass frühere pauschale Urteile zum Scheitern dieser Siedlungen dringend zu differenzieren und wesentlich Ausdruck einer spezifischen zeitgenössischen Sozialkritik seien, die überdies vielfach der Wahrnehmung der Bewohner nicht entsprach. Sie heben die vielen Gemeinsamkeiten zwischen diesen Flaggschiffen des Sozialen Wohnungsbaus der Nachkriegszeit in den westeuropäischen Ländern hervor, denen sich die Beiträge des Themenschwerpunkts widmen. Zunächst zeigt Peter Kramper (London) am Beispiel der Bremer Großsiedlung Neue Vahr die Schwankungen in der öffentlichen Wahrnehmung und fachwissenschaftlichen Kritik und den Umschlag von zunächst großer Zustimmung zu modernekritisch motivierter Ablehnung. In ihrer vergleichenden Analyse des Märkischen Viertels in Berlin und der Siedlung "Sarcelles" im Raum Paris rekonstruiert Christine Reinecke (Hamburg), wie das Entstehen von Negativimages wesentlich von den Werturteilen sozialwissenschaftlicher und sozialpsychologischer Forschung befördert wurde. Klaus Weinhauer (Bielefeld) betrachtet die Wahrnehmungen von Jugenddelinquenz in westdeutschen, britischen und holländischen Großsiedlungen und arbeitet Unterschiede heraus. Eine starke Wirkung auf die Bewertung der Siedlungen hätten die Dramatisierung von Großstadtkrawallen in den USA und die Raster der Kriminalitätsforschung ausgeübt, so Weinhauer. Petra Brouwer und Tim Verlaan (Amsterdam) heben am Beispiel zweier niederländischer Siedlungen hervor, dass diese langfristig recht unterschiedliche "Karrieren" durchliefen, die vom Negativimage zum Erfolgsmodell oder aber umgekehrt verlaufen konnten. Für die kommunale Wohnungspolitik in London sei, so Maren Harnack (Frankfurt a.M.), langfristig von einer Niedergangslinie zu sprechen, da die zunächst anspruchsvollen städtebaulichen Projekte mit dem Umbau des Sozialstaates in den 1980er-Jahren beendet und die bestehenden Siedlungen "zur Verfügungsmasse einer gemeindlichen Mangelverwaltung" wurden. Abschließend zeigen Christian Heppner (Hannover) für Garbsen bei Hannover, wie ein Siedlungsprojekt erfolgreich zur selbstständigen Kommune entwickelt wurde, und Sabine Mecking (Duisburg) für Sennestadt bei Bielefeld die Herausbildung einer kollektiven Identität unter den Bewohnern der vielfach "als seelenlos diskreditierten Großsiedlungen". Der Themenschwerpunkt wird abgerundet durch die Leitrezension, in der Sebastian Haumann die Publikationen von Tilman Harlander/Gerd Kuhn (Hrsg.) zur Sozialen Mischung in der Stadt und von Sybille Münch zum Umgang mit ethnischer Segregation im europäischen Vergleich bespricht.Zeitschriften-/Zeitungsartikel Beitrag (Sammelwerk) Zeitschriften-/Zeitungsartikel Urbanisierung im 20. Jahrhundert. Themenschwerpunkt.(2012) Deutsches Institut für Urbanistik, BerlinAus dem Inhalt: Urbanisierung im 20. Jahrhundert: Perspektiven und Positionen. / Stadt- und Urbanisierungsgeschichte? Überlegungen zu zwei Paradigmen. / Städtevergleich: Ein Mittelweg zwischen Stadtbiografien und Urbanisierungsparadigma? / Die Stadt und die Sinne. Sinnesgeschichtliche Perspektiven auf Urbanisierung und Großstadterfahrung. / Urbanisierung und Umwelt: Ein Plädoyer für den Blick auf Materialitäten, Ressourcen und urbane "Metabolismen". / Zwischen Großstadtvision und Siedlungshaus. Urbanisierung und Städtebau im Nationalsozialismus. / Henri Lefebvre und der Begriff der Urbanisierung ohne Urbanität: Deutung eines missverstandenen Begriffs aus heutiger Sicht. / Verstädterung ohne Urbanisierung? Südeuropa im 20. Jahrhundert. / Urbanisierung und Urbanität als Forschungsproblem in der Geschichte Ost- und Ostmitteleuropas. / Metropolitane Welten: Zum Urbanisierungsdiskurs in der amerikanischen Stadtgeschichtsforschung. / Urbanisierung in disziplinübergreifenden Perspektiven. / "Eigenlogik der Städte": Abkehr von der Urbanisierungsforschung? / Urbanität und Architektur. Zur "Rückeroberung der Stadt" im 20. Jahrhundert bis in die Gegenwart. / Figuren der Urbanisierung aus geschlechtertheoretischer Perspektive. / Urbanisierung in veränderter Aufstellung. Ein Essay über aktuelle Umbrüche: Beobachtungen, Interpretationen und Ideen. / Reurbanisierung. Materialität und Diskurs in Deutschland, Wiesbaden 2012. / Auf dem Weg zu einer neuen sozialen Frage? Ghettoisierung und Segregation als Teil einer Krisensemantik der 1970er Jahre. / Grenzen und Spielräume in der "Fürsorgediktatur": Staatliche Wohnungspolitik und städtische Wohnraumlenkung in Leipzig in den 1970er und 1980er Jahren. / Bericht: 100 Jahre Gründung des Verbandes Groß Berlin. / Tagungsbericht: 12. Werkstattgespräch zur DDR-Planungsgeschichte am 19. und 20. Januar 2012 im IRS Erkner bei Berlin. / Tagungsbericht: 42. Frühjahrskolloquium "Urbanität. Formen der Inszenierung in Texten, Karten, Bildern" des Instituts für vergleichende Städtegeschichte und des Kuratoriums für vergleichende Städtegeschichte an der Universität Duisburg-Essen vom 19. bis 20. März 2012. / Bericht von der 11. Konferenz der European Association for Urban History in Prag vom 29. August bis 1. September 2012. / Bericht von der Mitgliederversammlung der GSU, 26.9.2012 in Mainz. / Tagungsbericht: Round-Table "Die Ressourcen der Stadt. Konzepte zur Untersuchung der historischen Stadt als materielles Phänomen" auf dem Deutschen Historikertag in Mainz, 26. September 2012. / Verleihung des GSU-Forschungspreises in Mainz am 26.09.2012.