Themenschwerpunkt. Stadt und Infrastruktur.

Untertitel



Keine Vorschau verfügbar

URN

item.page.journal-issn

ISSN

0340-1774

ISBN

E-ISBN

item.page.eissn

Lizenz

Erscheinungsjahr

2015

Ausgabe

Erscheinungsort

Berlin

Seite(n)

S. 17-92

Sprache

Zeitschriftentitel

Jahrgang

Erscheinungsvermerk/Umfang

Verlag

Deutsches Institut für Urbanistik

ZDB-ID

Autor:innen

Herausgebende Institution

Im Auftrag von

Bearbeitung

Sonstige Mitarbeit

Gefördert von

Interviewer*in

Zeitbezug

Titel der Übergeordneten Veröffentlichung

Herausgeber*in

Herausgebende Institution

Reihentitel

Zählung der Reihe

Zeitschriftentitel

Informationen zur modernen Stadtgeschichte

Jahrgang

Ausgabe

Nr. 1

GND-Schlagworte

Zeitbezug

Geografischer Bezug

Zusammenfassung

In der Einleitung zum Themenschwerpunkt skizziert Dieter Schott, Darmstadt, zentrale Forschungsstränge in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit städtischer Infrastruktur und zeichnet in groben Zügen die "Vernetzung der Stadt" im 19. und frühen 20. Jahrhundert als säkularen Transformationsprozess nach. In aktueller Hinsicht hebt die Einleitung die Bedeutung von Infrastrukturen im Kontext kommunaler Nachhaltigkeitspolitik hervor. Martin Melosi, Houston, liefert einen Abriss der US-amerikanischen Forschung zur städtischen Infrastruktur und Umweltgeschichte der Stadt, die auch europäische Ansätze wesentlich geprägt hat. Die Beiträge von Ute Hasenöhrl, Innsbruck, und Stefan Höhne, Berlin, fragen nach den Wirkungen städtischer Infrastrukturen für "kulturelle Urbanisierung", d.h. den Wandel städtischer Lebensformen und urbaner Alltagskultur, die sie am Beispiel der durch moderne Beleuchtungstechniken einerseits, an der Adaption an Herausforderungen durch neue Verkehrsmittel wie New Yorks U-Bahn andererseits untersuchen. Der Beitrag der französischen Stadtforscherinnen Cyria Emelianoff und Carole Wernert fokussiert auf die "Stadtwerke" der lothringischen Stadt Metz, die trotz der massiven Zentralisierungstendenz französischer Energie- und Infrastrukturpolitik ihre Selbstständigkeit wahren und in den letzten Jahren erneuerbare Energien fördern konnten. Antje Matern und Martin Schmidt, TU Darmstadt, fragen nach den Potenzialen und Grenzen nachhaltiger Infrastrukturversorgung im Hinblick auf die Koordination zwischen unterschiedlichen Infrastrukturbereichen am Beispiel mittelgroßer deutscher Großstädte. Das in der Forschung zu städtischer Infrastruktur üblicherweise dominante Paradigma der "Netzstadt" wird schließlich von Jochen Monstadt, Mikael Hård und Sophie Schramm, TU Darmstadt, mit einer Studie zur Ver- und Entsorgung der tanzanischen Hauptstadt Dar es Salaam kritisch reflektiert.

item.page.description

Zitierform

Stichwörter

DDC-Schlagworte

Enthalten in den Sammlungen