Auflistung nach Schlagwort "Umweltentlastung"
Gerade angezeigt 1 - 3 von 3
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Graue Literatur/Bericht Möglichkeiten der Umweltentlastung und Kostenreduzierung im Verkehr durch Verkehrsplanung - mit Leitfaden für die LCTP-Anwendung in Kommunen.(2002) Umweltbundesamt (UBA)Für die kommunale Verkehrsplanung wird ein verkehrsträgerübergreifendes Bewertungsverfahren entwickelt, das sowohl motorisierte wie nicht motorisierte Verkehrsträger einbezieht. Das Verfahren soll Gemeinden unterstützen, eine ökonomisch und ökologisch verträgliche Verkehrspolitik zu verfolgen. Es ermöglicht eine Haushaltsstrukturanalyse, in der die Verkehrsausgaben und Einnahmen einer Stadt im Jahresüberblick dargestellt werden, sowie eine vergleichende Bewertung von Planungsvarianten. Das Verfahren wurde in 4 Modellkommunen (Görlitz, Göttingen, Hannover und Heidelberg) angewendet und evaluiert. Ziel war die Ermittlung einer praktikablen Organisations- und EDV-Lösung in den Kommunen, die Weiterentwicklung der ökonomischen Gesichtspunkte, die Diskussion zur inhaltlichen und institutionellen Positionierung des Verfahrens. Hauptmotive für die Nutzung des Verfahrens waren Sparen und Unterstützung der Überzeugungsarbeit für Veränderungen (auch Realisierung von Maßnahmen des nichtmotorisierten Verkehrs). Es zeigt sich, dass der Aufwand bei einmaliger Anwendung des Verfahrens hoch ist, bei regelmäßiger Anwendung jedoch deutlich geringer wird. Der wesentliche Unterschied des LCTP-Verfahrens im Vergleich zu den Standard-Bewertungsverfahren besteht in der Haushaltsstrukturanalyse, die alle Verkehrsalternativen mit einbezieht. Zum Abschlussbericht gehört auch ein Leitfaden zur Anwendung des Verfahrens in Kommunen (mit Tabellen). goj/difuBeitrag (Sammelwerk) Die strategische Bedeutung des Fußverkehrs(2022)Zufußgehen hat weltweit Konjunktur. Da viele Wege zu Fuß Teil einer Wegekette sind, werden sie oft nicht wahrgenommen und nicht gezählt. Dabei ist die gesellschaftliche Bedeutung des Fußverkehrs steht in vielen deutschen Kommunen erst am Anfang. Sie ist keine einfache Aufgabe, da Zufußgehen mehr ist, als von A nach B zu kommen. Es braucht nicht nur eine sichere, barrierefreie und ausreichend dimensionierte Infrastruktur, sondern auch eine entsprechend gestaltete Umgebung. Damit ist die Förderung des Fußverkehrs nicht nur eine Aufgabe der Verkehrsplanung, sondern auch des Städtebaus und der Grünplanung und bedarf der engen Zusammenarbeit über räumliche und administrative Grenzen hinaus.