Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    ORLIS
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Umweltprüfung"

Gerade angezeigt 1 - 5 von 5
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Novelle des BauGB 2004 im Praxis-Test.
    (2004)
    Der Beitrag stellt die Ergebnisse des Verwaltungsplanspiels in sechs Städten und zwei Landkreisen dar, das den Entwurf der Bundesregierung zum Europarechtsanpassungsgesetz Bau zum Gegenstand hatte. Angesprochen werden die mit dem EAG Bau eingeführten Neuregelungen und die von den Praktikern hierzu im Rahmen des Planspiels entwickelten Vorstellungen zur Umsetzung der neuen Regelungen. Einen besonderen Stellenwert hat die Einführung der Umweltprüfung im Recht der Bauleitplanung. difu
  • Graue Literatur/Bericht
    Planspiel BauGB-Novelle 2004. Bericht über die Stellungnahme der Planspielstädte und Planspiellandkreise.
    (2004) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
    Durch das voraussichtlich im Juli 2004 in Kraft tretende Europarechtsanpassungsgesetz EAG-Bau wird das Recht der Bauleitplanung erheblich geändert. Dieses Gesetz dient vor allem der Umsetzung der EU-Richtlinie über die Prüfung der Umweltauswirkungen bestimmter Pläne und Programme (Plan-UP-Richtlinie). Danach müssen grundsätzlich für alle Flächennutzungspläne und Bebauungspläne Umweltprüfungen durchgeführt werden (Ausnahme: Bebauungspläne im vereinfachten Verfahren, einschließlich Neuplanungen im Siedlungsbestand sind hiervon ausgenommen). Neue Anforderungen gibt es zum Verfahren und zur Begründung der Bauleitpläne. In der Begründung muss künftig ein Umweltbericht als eigener Teil sowie eine Erklärung zum Umweltbericht enthalten sein. Neu ist auch, dass die Gemeinden die Umweltauswirkungen bei der Ausführung der Pläne überwachen müssen. Weitere Änderungen des BauGB betreffen unter anderem die Steuerung von Einzelhandelsprojekten, die Zulässigkeit bestimmter Vorhaben im Außenbereich, die Möglichkeit bedingteroder befristeter Festsetzungen sowie die Einführung spezieller Regelungen für Stadtumbaugebiete und Soziale-Stadt-Gebiete in das Baugesetzbuch. difu
  • Beitrag (Sammelwerk)
    Schlussfolgerungen aus dem Planspiel zur Novelle des BauGB.
    (2004)
  • Graue Literatur/Bericht
    Umweltprüfung in der Bauleitplanung.
    (2005) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
    Die Pflicht zur Durchführung einer Umweltprüfung bei der Aufstellung von Bauleitplänen einschließlich der Pflicht zur Erstellung eines Umweltberichts als Bestandteil der Begründung des Bauleitplans wurde durch das EAG Bau zum 20.7.2004 eingeführt. Städte und Gemeinden müssen ihre Verfahrensabläufe und den Inhalt der Begründung, die einen Umweltbericht enthalten muss, entsprechend anpassen und eine Reihe weiterer Neuerungen umsetzen. Diese Arbeitshilfe soll dabei helfen. Ziel ist es, über die rechtliche Kommentierung hinaus praktische Empfehlungen zur Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen zu geben. Hinweise und Beispiele finden sich unter anderem zur Abfassung des Umweltberichts, zur zusammenfassenden Erklärung, zur Verfahrensgestaltung, zu den relevanten Schutzgütern und schließlich auch zum Monitoring. difu
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Was bringt das Monitoring in der Bauleitplanung?
    (2005)

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken