Auflistung nach Schlagwort "Verkehrsunfall"
Gerade angezeigt 1 - 9 von 9
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Graue Literatur/ Bericht Children on bicycles. Mobility education.(2012) Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, BerlinGraue Literatur/ Bericht Cycling accident risks.(2013) Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, BerlinBeitrag (Sammelwerk) Graue Literatur/ Bericht Mobilität der Kinder, Verkehrserziehung.(2012) Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, BerlinMonografie Stadtverkehrsplanung. T. 4. Verkehrssicherheit im Städtevergleich. Stadt- und verkehrsstrukturelle Einflüsse auf die Unfallbelastung.(1988) Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, BerlinZiel der Untersuchung war zunächst, bessere Vergleichsmaßstäbe für die Unfallbelastung der Städte zu entwickeln, damit auch die Kommunen die Unfallbelastung ihrer Stadt einstufen können. Hauptgegenstand dieser Forschungsarbeit sollte die Klärung der wichtigsten Ursachen für unterschiedlichste Unfallbelastungen der Städte sein. Insbesondere sollte untersucht werden, ob und in welchem Maße die Unfallbelastung von veränderbaren Einflußgrößen wie der räumlich-baulichen Entwicklung der Stadt, dem Verkehrssystem, der Straßengestaltuung, der Verkehrsregelung u. a. abhängt. Der weitaus größte Teil der individuell-schicksalhaften und volkswirtschaftlichen Folgen von Verkehrsunfällen erwächst aus der relativ kleinen Zahl jener schweren Unfälle, bei denen Personen verletzt werden. Daher konzentriert sich die Untersuchung auf diese Unfälle. Wegen der Komplexität des Forschungsgegenstands kamen verschiedene Untersuchungsmethoden nebeneinander und miteinander verbunden zur Anwendung: Analyse der stadt- und verkehrsstrukturellen Merkmale, mehrdimensionale Analyse der amtlichen Straßenverkehrsunfalldaten (1982 bis 1984) und kleinräumliche Auswertungen der amtlichen Unfalltypensteckkarten (der Jahre 1985 und 1986). difuZeitschriften-/Zeitungsartikel 'Die Straße war schuld!' Die Konstruktion eines Angstraums und der autogerechte Stadtumbau in der Bundesrepublik Deutschland.(2020)Der Beitrag beschäftigt sich mit der infrastrukturellen Dimension der Angst, um die Kontroverse bezüglich der Agency und der Instrumentalisierung der Angst in der Stadtplanung anzugehen. Die Autorin geht anhand einer breiten Quellenanalyse der Frage nach, wie die westdeutsche Automobillobby die Angst vor tödlichen Verkehrsunfällen instrumentalisierte, um für eine kraftfahrzeugorientierte Umstrukturierung in Städten zu plädieren. Durch die Untersuchung der Thematisierung der Straße als gefährlichem Angstraum werden die Entstehung und Auswirkungen von Gefühlen und deren Nutzung durch bestimmte Gruppen in städtischen Verhandlungsprozessen und ihre Manifestation im städtischen Raum kontextualisiert.Zeitschriften-/Zeitungsartikel Graue Literatur/ Bericht Unfallrisiken beim Rad fahren.(2012) Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, Berlin