'Die Straße war schuld!' Die Konstruktion eines Angstraums und der autogerechte Stadtumbau in der Bundesrepublik Deutschland.

Untertitel



Keine Vorschau verfügbar

URN

item.page.journal-issn

ISSN

2567-1405

ISBN

E-ISBN

item.page.eissn

Lizenz

Erscheinungsjahr

2020

Ausgabe

Erscheinungsort

Berlin

Seite(n)

51-64

Sprache

Zeitschriftentitel

Jahrgang

Erscheinungsvermerk/Umfang

Verlag

Deutsches Institut für Urbanistik

ZDB-ID

2901326-4

Autor:innen

Herausgebende Institution

Im Auftrag von

Bearbeitung

Sonstige Mitarbeit

Gefördert von

Interviewer*in

Zeitbezug

Titel der Übergeordneten Veröffentlichung

Herausgeber*in

Herausgebende Institution

Reihentitel

Zählung der Reihe

Zeitschriftentitel

Moderne Stadtgeschichte : MSG

Jahrgang

Ausgabe

1
1

GND-Schlagworte

Zeitbezug

1950-1970

Geografischer Bezug

Zusammenfassung

„The road is to blame!" explores the impact of fear on the post-war transformation of urban space in Western Germany into what is known as the "car-oriented city". The article examines the emotionally charged public discourse on severe car accidents in the 1950s and analyses the automobile lobby's strategy to not only avert damage to the reputation of car traffic but also make use of the emotion of fear to promote it's own goals. In this context, the article addresses the question of how responsibility for social qualities like safety is transferred to material artefacts and whose interests are involved in such processes.
Der Beitrag beschäftigt sich mit der infrastrukturellen Dimension der Angst, um die Kontroverse bezüglich der Agency und der Instrumentalisierung der Angst in der Stadtplanung anzugehen. Die Autorin geht anhand einer breiten Quellenanalyse der Frage nach, wie die westdeutsche Automobillobby die Angst vor tödlichen Verkehrsunfällen instrumentalisierte, um für eine kraftfahrzeugorientierte Umstrukturierung in Städten zu plädieren. Durch die Untersuchung der Thematisierung der Straße als gefährlichem Angstraum werden die Entstehung und Auswirkungen von Gefühlen und deren Nutzung durch bestimmte Gruppen in städtischen Verhandlungsprozessen und ihre Manifestation im städtischen Raum kontextualisiert.

item.page.description

Zitierform

Stichwörter

DDC-Schlagworte

Enthalten in den Sammlungen