Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    ORLIS
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Zentrenkonzept"

Gerade angezeigt 1 - 3 von 3
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Graue Literatur/Bericht
    Entwicklungspotentiale in Stadtteilen und Stadtteilzentren. Eine Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung am 14. April 1999 in Bonn.
    (1999) Friedrich(Ebert)Stiftung (FES), Abt. Wirtschafts- und Sozialpolitik
    Die drohende Erosion der Stadtzentren konnte durch Investitionen weitgehend vermieden werden. In schwieriger Lage befinden sich jedoch oft Stadtteilzentren in gewachsenen Wohngebieten und in den später entstandenen Großsiedlungen, die aufgrund zunehmender sozialer Polarisierung der Bevölkerung aus dem wirtschaftlichen und sozialen Kontext der Gesamtstadt herausfallen. Trotz hoher Arbeitslosigkeit ist seit Jahren ein bemerkenswertes wirtschaftliches Wachstum und eine dementsprechende Bautätigkeit zu beobachten. Die Ergebnisse des Bauens an den Rändern und im Umland der Städte führen jedoch zu einer weiteren Zerstückelung wichtiger Freiräume und eine Zersiedlung der Landschaft. Der Autoverkehr wächst explosionsartig, während der öffentliche Verkehr durch die ausufernde Besiedlung seine Basis mehr und mehr verliert. Einkaufszentren, Fachmarktagglomerationen, Factory-Outlet- und Urban-Entertainment Centers nutzen periphere Standorte und fördern damit den Prozess der Sub- und Disurbanisierung. Der Tagungsbericht stellt verschiedene stadtentwicklungspolitische Beiträge (Duisburg, Freiburg, Berlin, Hamburg und Köln) vor und zeigt, wie ein Teil der Problematik aufgelöst werden kann. Z. B. der Beitrag über Hamburg-Eidelstedt, der exemplarisch aufzeigt, auf welche Weise stadtteilbasierte Gewerbe-, Dienstleistungs- und Einzelhandelszentren gegen die Konkurrenz an City-(Erlebniskauf) und grüne-Wiese-Standorten (Versorgungseinkauf) gestärkt werden können. sg/difu
  • Graue Literatur/Bericht
    Erhaltung und Entwicklung zentraler Versorgungsbereiche.
    (2009) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
    Der Strukturwandel im Einzelhandel und insbesondere in der Lebensmittelbranche hat gravierende Auswirkungen auf die Funktionalität der gewachsenen Versorgungsstrukturen in den Haupt- und Nebenzentren der Städte genauso wie in den Nahversorgungszentren der Ortsteile oder kleiner Gemeinden. Die Funktionsfähigkeit dieser Zentren ist in vielen Fällen bereits konkret gefährdet. Die Städte müssen dringend Maßnahmen ergreifen, um dieser Entwicklung entgegenzuwirken. Die Difu-Arbeitshilfe zeigt, wie das Ziel der Erhaltung und Entwicklung zentraler Versorgungsbereiche nach den jeweiligen örtlichen Erfordernissen rechtssicher und mit vertretbarem Aufwand durchgesetzt werden kann. Berücksichtigt werden dabei nicht nur Literatur und Rechtsprechung, sondern es fließen auch viele Erfahrungen aus der kommunalen Praxis ein. Zahlreiche Empfehlungen und Beispiele gewährleisten zugleich den Charakter einer anwendungsorientierten Arbeitshilfe.
  • Graue Literatur/Bericht
    Materialien zum Difu-Seminar Einzelhandel in der Innenstadt vom 18.-21. Oktober in Berlin.
    (1993) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
    Für ein attraktives Erscheinungsbild und das "Funktionieren" der Innenstädte ist eine möglichst vielfältige Nutzungsmischung in Form von Gastronomie und Beherbergungsgewerbe, Dienstleistungseinrichtungen, Kultur- und Freizeiteinrichtungen, Wohnnutzung und Einzelhandelsbetrieben eine unerläßliche Voraussetzung.In diesem Nutzungsgefüge stellt der Einzelhandel eine Leitnutzung dar.Wohlbefinden oder Niedergang der innerstädtischen Einzelhandelsbetriebe haben erhebliche Auswirkungen auf die Gesamtsituation und auf die künftige Entwicklung in den Stadtzentren.Das Ziel des Seminars bestand deshalb darin, zunächst bisherigen Trends der Innenstadtentwicklung nachzugehen und denkbare künftige Trends zu diskutieren, wobei der Einzelhandel im Mittelpunkt des Interesses stand.Daran schloß sich die zentrale Frage des Seminars an: Was können die verantwortlichen Handlungsträger in den Städten - kommunale Entscheider sowie Einzelhändler und andere private Investoren - tun, damit ein möglichst vielfältiges Einzelhandelsangebot in den Innenstädten zur Verfügung steht?Hierbei wurden Probleme westdeutscher Städte und entsprechende Lösungsmöglichkeiten behandelt.Die Veröffentlichung enthält eine Zusammenstellung der Berichte aus 19 westdeutschen Städten. difu

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken