Strategische Regionsbildung. Erfahrungen und Perspektiven. Vortrag bei der Gründungstagung der Stiftung "Lebens- und Wirtschaftsraum Zug", 26.11.1994.
Keine Vorschau verfügbar
Zitierfähiger Link
URN
item.page.journal-issn
ISSN
ISBN
E-ISBN
item.page.eissn
Lizenz
Erscheinungsjahr
1994
Ausgabe
Erscheinungsort
Zug
Seite(n)
17 S.
Sprache
Zeitschriftentitel
Jahrgang
Erscheinungsvermerk/Umfang
Verlag
ZDB-ID
Dokumenttyp
Autor:innen
Herausgebende Institution
Im Auftrag von
Bearbeitung
Sonstige Mitarbeit
Gefördert von
Interviewer*in
Zeitbezug
Titel der Übergeordneten Veröffentlichung
Herausgeber*in
Herausgebende Institution
Reihentitel
Zählung der Reihe
Zeitschriftentitel
Jahrgang
Ausgabe
GND-Schlagworte
Freie Schlagworte
Zeitbezug
Geografischer Bezug
Zusammenfassung
In den letzten Jahren hat sich auf Grund des Unbehagens an den Folgen des beschleunigten Wandels eine Forderung nach neuen Leitbildern entwickelt. An die Stelle materieller Werte und dem quantitativen Wachstum treten Gleichgewichtsüberlegungen, präventives statt kuratives Denken, das inhaltliche Leitbild der Nachhaltigkeit entsteht, das mit der Kooperation als prozeduralem Leitbild korrespondiert. Wie sich die Leitbilder der "Nachhaltigkeit" und der "Kooperation" in konkreten Aufgabenfeldern bewähren, wird in dem Vortrag am Beispiel der strategischen Regionsbildung nachvollzogen. Auf der Ebene einer einzelnen Gemeinde oder eines Kreises werden Problemlösungen auf vielen Politikfeldern immer ineffizienter, die Konkurrenz um Märkte und Entwicklungspotentiale kann allein nicht optimal bestritten werden. Kommunen betreiben daher vermehrt strategische Regionsbildung, um ihre Ziel besser zu erreichen. Der Aufsatz geht auf die deutsche Erfahrungen ein und behandelt u.a. die regionale Reichweite, die Aufgabenbreite, die Trägerstruktur und organisatorische Verfestigungen. goj/difu