Soziale Stadt Leinefelde-Südstadt. Programmbegleitung vor Ort. Endbericht.

Untertitel

Weeber+Partner, Institut für Stadtplanung und Sozialforschung, Berlin


URN

item.page.journal-issn

ISSN

ISBN

E-ISBN

item.page.eissn

Lizenz

Erscheinungsjahr

2002

Ausgabe

Erscheinungsort

Berlin

Seite(n)

103 S.

Sprache

Zeitschriftentitel

Jahrgang

Erscheinungsvermerk/Umfang

Verlag

ZDB-ID

Autor:innen

Herausgebende Institution

Weeber+Partner, Institut für Stadtplanung und Sozialforschung, Berlin

Im Auftrag von

Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, Berlin

Bearbeitung

Weeber+Partner, Institut für Stadtplanung und Sozialforschung, Berlin

Sonstige Mitarbeit

Gefördert von

Interviewer*in

Zeitbezug

Titel der Übergeordneten Veröffentlichung

Herausgeber*in

Herausgebende Institution

Reihentitel

Zählung der Reihe

Zeitschriftentitel

Jahrgang

Ausgabe

GND-Schlagworte

Zeitbezug

Geografischer Bezug

Zusammenfassung

Im Sinne des Programms Soziale Stadt gehört zur Programmbegleitung vor Ort ein Rollenverständnis, das lokale Kompetenz stärkt und zu Aktivitäten und Selbstorganisation ermutigt. Aus diesem Selbstverständnis heraus sollen stabile und selbsttragende Strukturen entwickelt werden, die auch nach Abschluss der Programmbegleitung vor Ort eine kontinuierliche Fortsetzung der Arbeit ermöglichen. Die Südstadt ist ein typisches Plattenbauquartier aber kein homogener Stadtteil. Es gibt ein Ungleichgewicht zwischen Altstadt und der neu gebauten Südstadt. Insbesondere die zuletzt gebauten Bereiche der Südstadt hatten eine höhere bauliche Dichte, schlechtere Standards und ein nur wenig attraktives Wohnumfeld. Diese strukturellen Mängel und die Monofunktionaliät prägten bis in die neunziger Jahre das Image der Südstadt als "Schlafstadt". Im Kontext der sozialen, baulichen und städtebaulichen Aufwertung der Südstadt haben sich sehr vielfältige und vor allem tragfähige Strukturen entwickelt. Diese gilt es weiterhin zu festigen und auszubauen. Ein besonderes Gewicht kommt dabei der noch intensiveren Einbeziehung der Schulen in die Stadtteilentwicklung zu. Das trifft auch auf die Sportvereine vor Ort zu, die eine wichtige Arbeit vor allem mit den Kindern und Jugendlichen im Stadtteil leisten. Erste positive Ansätze gibt es bereits, diese sollten unbedingt ausgebaut werden. Zum strategischen Ansatz gehörte es von Beginn an, die Südstadt deutlich aufzuwerten und eng mit der Entwicklung der Altstadt und der übrigen Bereiche zu verbinden, um so gesamtstädtische Synergien zu erzeugen. Mit nur wenigen Ausnahmen wurden die Einrichtungen der sozialen und kulturellen Infrastruktur von Leinefelde dort konzentriert. Die bisher erreichten Veränderungen verdeutlichen aber auch die großen Herausforderungen, die es im Prozess des sozialen, baulichen und wirtschaftlichen Strukturwandels noch zu bewältigen gibt. difu

item.page.description

Zitierform

Stichwörter

DDC-Schlagworte

Enthalten in den Sammlungen