Das Indikatorenset "Flächenbarometer. Neue Methoden zur Beobachtung der Flächeninanspruchnahme in Deutschland".
Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
Lade...
Zitierfähiger Link
URN
item.page.journal-issn
ISSN
ISBN
978-3-88118-444-1
E-ISBN
item.page.eissn
Lizenz
Erscheinungsjahr
2010
Ausgabe
Erscheinungsort
Berlin
Seite(n)
S. 29-43
Sprache
Deutsch
Zeitschriftentitel
Jahrgang
Erscheinungsvermerk/Umfang
Verlag
ZDB-ID
Dokumenttyp
Beitrag (Sammelwerk)
Herausgebende Institution
Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
Im Auftrag von
Bearbeitung
Sonstige Mitarbeit
Gefördert von
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Interviewer*in
Zeitbezug
Titel der Übergeordneten Veröffentlichung
Flächen- und Standortbewertung für ein nachhaltiges Flächenmanagement. Methoden und Konzepte. Hrsg.: Frerichs, Stefan u.a.
Herausgeber*in
Herausgebende Institution
Reihentitel
Reihe REFINA. Beiträge aus der REFINA-Forschung
Zählung der Reihe
5
Zeitschriftentitel
Jahrgang
Ausgabe
GND-Schlagworte
Freie Schlagworte
Flächeninanspruchnahme|Flächenentwicklung|Flächenmanagement|Flächeninformation|Indikatorensystem|Flächenmonitoring|Flächenermittlung|Siedlungsstruktur|Siedlungsentwicklung|Standortplanung|Flächenverbrauch|Flächennutzungsplanung|Siedlungsfläche|Bewertungsmethode|Fernerkundung|Information|Indikator
Zeitbezug
Geografischer Bezug
Zusammenfassung
Das Verbundprojekt "Entwicklung und Evaluierung eines fernerkundungsbasierten Flächenbarometers als Grundlage für ein nachhaltiges Flächenmanagement" knüpft an vorhandene Indikatoren und Indikatorensysteme an. Im Rahmen des Projektes wurden für ein nachhaltiges Flächenmanagement geeignete Indikatoren zusammengestellt sowie hinsichtlich verschiedener Kriterien evaluiert, selektiert, visualisiert und präzisiert. Die statistikbasierten Indikatoren beziehen sich vor allem auf die Zieltypen Reduktions- und Nutzungseffizienzziele und treffen inhaltlich vornehmlich Aussagen zur Nutzungsintensität von Flächen. Aufgrund der den Indikatoren zugrunde gelegten statistischen Quellen, welche leicht und relativ kostengünstig zugänglich sind, sowie durch die getroffene Auswahl ist eine Fortführung der Ergebnisse möglich. Hinsichtlich eines langfristigen Einsatzes als Informationsinstrument eignen sich die Indikatoren für ein Monitoring zur Messung der quantitativen und qualitativen Flächeninanspruchnahme. Die Anwendbarkeitdes Flächenbarometers auf kommunaler Ebene kann durch die Generierung der Indikatoren auf der Ebene von Stadtteilen verbessert werden. Die Erweiterung von Nachhaltigkeitsindikatoren um fernerkundungsgestützte Indikatoren zeigt ihren hohen Mehrwert insbesondere darin, dass die Fernerkundungsindikatoren flächengenau, in hoher räumlicher Detailschärfe, nach objektiven Regelwerken wiederholbar berechnet werden.