OB-Barometer 2015
Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
Lade...
Zitierfähiger Link
URN
item.page.journal-issn
ISSN
ISBN
E-ISBN
item.page.eissn
Lizenz
Frei verfügbar
Erscheinungsjahr
2015
Ausgabe
Erscheinungsort
Berlin
Seite(n)
4
Sprache
Zeitschriftentitel
Jahrgang
Erscheinungsvermerk/Umfang
Verlag
ZDB-ID
Dokumenttyp
Autor:innen
Herausgebende Institution
Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
Im Auftrag von
Bearbeitung
Sonstige Mitarbeit
Gefördert von
Interviewer*in
Zeitbezug
Titel der Übergeordneten Veröffentlichung
Herausgeber*in
Herausgebende Institution
Reihentitel
Zählung der Reihe
Zeitschriftentitel
Jahrgang
Ausgabe
GND-Schlagworte
Freie Schlagworte
Zeitbezug
Geografischer Bezug
Zusammenfassung
Die Versorgung und Integration von Flüchtlingen und Asylbewerbern ist für die Stadtspitzen der großen Städte in Deutschland momentan die drängendste Aufgabe. Dies gilt sowohl für die jeweils eigene Stadt als auch mit Blick auf die Kommunen in Deutschland insgesamt. Die Verbesserung der zum Teil angespannten Finanzlage der Städte und die erfolgreiche Gestaltung des demografischen Wandels sind aus Sicht der (Ober-)Bürgermeisterinnen und (Ober-)Bürgermeister ebenfalls von großer Bedeutung. Trotz dieser klaren Priorisierung unterscheiden sich die besonderen Herausforderungen je nach Region und Einwohnerzahl deutlich. Mehr Unterstützung von Bund und Ländern erwarten sich die Stadtoberhäupter vor allem in den Bereichen, die manche Städte derzeit an den Rand ihrer Handlungsfähigkeit bringen, also bei der Bewältigung der Flüchtlingsfrage und der Finanzprobleme. Das sind die wichtigsten Ergebnisse des OB-Barometers 2015.