Nahmobilität als Kernbestandteil eines resilienten Stadtverkehrssystems. Das Beispiel Resilienz gegenüber dem Klimawandel.

Untertitel



Keine Vorschau verfügbar

URN

item.page.journal-issn

ISSN

ISBN

978-3-88118-520-2

E-ISBN

item.page.eissn

Lizenz

Erscheinungsjahr

2013

Ausgabe

Erscheinungsort

Berlin

Seite(n)

S. 43-50

Sprache

Deutsch

Zeitschriftentitel

Jahrgang

Erscheinungsvermerk/Umfang

Verlag

ZDB-ID

Dokumenttyp

Beitrag (Sammelwerk)

Herausgebende Institution

Im Auftrag von

Bearbeitung

Sonstige Mitarbeit

Gefördert von

Interviewer*in

Zeitbezug

Titel der Übergeordneten Veröffentlichung

Jetzt auch noch resilient? Hrsg.: Klaus J. Beckmann

Herausgeber*in

Herausgebende Institution

Reihentitel

Difu-Impulse

Zählung der Reihe

4/2013

Zeitschriftentitel

Jahrgang

Ausgabe

GND-Schlagworte

Freie Schlagworte

Klimaanpassung|Resilienz|Stadtverkehr|Stadtverkehrsplanung|Mobilität|Verkehrsinfrastruktur|Fahrradverkehr|Fußgängerverkehr|Verkehrssystem|Stadtklima|Versiegelung|Stadtgestaltung

Zeitbezug

Geografischer Bezug

Zusammenfassung

In einem resilienten Verkehrssystem kommt der Mobilität zu Fuß und mit dem Rad in Zukunft eine wachsende Bedeutung zu, sind doch beide Verkehrsmittel relativ unempfindlich gegenüber einem breiten Spektrum an externen Störungen. Sehr empfindlich reagieren Fußgänger und Radfahrende aber auf große Hitze oder plötzlichen Starkregen. Um auch in Zukunft möglichst attraktive Bedingungen für die Nahmobilität zu gewährleisten, braucht es in Zeiten des Klimawandels Anpassungen auf mehreren Ebenen: bei der Straßenraumgestaltung, im Städtebau, bei der Vernetzung der Verkehrsträger. Ein Verkehrssystem mit starker Nahmobilität wird letztlich sparsamer, effizienter und eben auch weniger anfällig für Krisen und Störungen sein. Gute Bedingungen für die Nahraummobilität sind gleichermaßen Voraussetzungen für deren Förderung wie - in Wechselwirkung mit dieser - für die Stärkung einer vielfältigen und qualitätsvollen Nahraumversorgung.

item.page.description

Zitierform

Stichwörter

DDC-Schlagworte

Enthalten in den Sammlungen