Stadtmarketing - eine kritische Zwischenbilanz.
Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
Keine Vorschau verfügbar
Zitierfähiger Link
URN
item.page.journal-issn
ISSN
ISBN
3-88118-252-7
E-ISBN
item.page.eissn
Lizenz
Erscheinungsjahr
1998
Ausgabe
Erscheinungsort
Berlin
Seite(n)
218 S.
Sprache
Zeitschriftentitel
Jahrgang
Erscheinungsvermerk/Umfang
Verlag
ZDB-ID
Dokumenttyp
Autor:innen
Herausgebende Institution
Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
Im Auftrag von
Bearbeitung
Sonstige Mitarbeit
Glatter, Jan
Kaiser, Claudia
Knopf, Christa
Kaiser, Claudia
Knopf, Christa
Gefördert von
Interviewer*in
Zeitbezug
Titel der Übergeordneten Veröffentlichung
Herausgeber*in
Herausgebende Institution
Reihentitel
Difu-Beiträge zur Stadtforschung
Zählung der Reihe
25
Zeitschriftentitel
Jahrgang
Ausgabe
GND-Schlagworte
Freie Schlagworte
Zeitbezug
Geografischer Bezug
Zusammenfassung
Stadtmarketing ist ein aktuelles Thema in den Kommunalverwaltungen. Mehr als 80 Prozent der größeren Kommunen betreiben oder planen Stadtmarketing. Allerdings realisiert bisher weniger als ein Zehntel von 240 befragten Städten und Gemeinden einen wirklich umfassenden Ansatz. Als Stadtmarketing werden in der kommunalen Praxis unterschiedlichste Vorgehensweisen etikettiert. In der Studie wird in erster Linie das Konzept des umfassenden Stadtmarketings erläutert und begründet. Es wird im wesentlichen verstanden als eine Form kooperativer Stadtentwicklung. Dazu gehören Stärken-, Schwächen- und Imageanalysen, Kooperation und Kommunikation aller Beteiligten, Dienstleistungsorientierung und projektorientiertes Vorgehen. Es wird über Erfolge und typische Probleme berichtet und Lösungswege werden aufgezeigt. Außerdem geht es um Einzelaspekte wie Bürgerbeteiligung, die Einbeziehung des Rates, die Rolle externer Berater und einzelhandelsorientierte Maßnahmen sowie um Abgrenzung zu klassischen kommunalen Aufgaben und anderen kooperativen Prozessen. difu