Transnationale Perspektiven für Mobilität und Verkehr. Wie Kommunen und Regionen Interreg IV B nutzen können.
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
Lade...
Zitierfähiger Link
URN
item.page.journal-issn
ISSN
ISBN
978-3-87994-787-4
E-ISBN
item.page.eissn
Lizenz
Erscheinungsjahr
2012
Ausgabe
Erscheinungsort
Berlin
Seite(n)
36 S.
Sprache
Deutsch
Zeitschriftentitel
Jahrgang
Erscheinungsvermerk/Umfang
Verlag
ZDB-ID
Dokumenttyp
Graue Literatur/Bericht
Autor:innen
Herausgebende Institution
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
Im Auftrag von
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
Bearbeitung
Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
Zwicker-Schwarm, Daniel
Gies, Jürgen
Templin-Kobayashi, Josephine
Zwicker-Schwarm, Daniel
Gies, Jürgen
Templin-Kobayashi, Josephine
Sonstige Mitarbeit
Gefördert von
Interviewer*in
Zeitbezug
Titel der Übergeordneten Veröffentlichung
Herausgeber*in
Herausgebende Institution
Reihentitel
Zählung der Reihe
Zeitschriftentitel
Jahrgang
Ausgabe
GND-Schlagworte
Freie Schlagworte
Zeitbezug
Geografischer Bezug
Zusammenfassung
In der aktuellen Förderperiode von INTERREG haben sich kommunale und regionale Akteure zusammen mit Universitäten, Forschungseinrichtungen und Unternehmen in zahlreichen Projekten an die Aufgabe gemacht, Verkehr und Mobilität in transnationalen Konsortien voranzubringen. Teilweise konnten sie dabei auf bestehende Kooperationen aufbauen. Im Rahmen der Studie "Beitrag transnationaler Projekte zur Umsetzung der Territorialen Agenda der EU in Deutschland" hat das Deutsche Institut für Urbanistik im Auftrag des BBSR eine Reihe von Fallstudien zu laufenden und abgeschlossenen Projekten im Themenfeld Verkehr und Mobilität erarbeitet. Diese "guten Beispiele" bilden die Grundlage dieser Broschüre und zeigen, wie die beteiligten Kommunen und Regionen, Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verbänden sowie die Allgemeinheit von diesen INTERREG-Aktivitäten profitieren können. Gleichzeitig bietet die Publikation Tipps und Hinweise für alle, die eigene Projektaktivitäten zum Thema Verkehr und Mobilität im Rahmen von INTERREG B planen.