Steuerungsmöglichkeiten der Jugendhilfe im Kontext der demographischen Entwicklung in Deutschland
Deutsches Institut für Urbanistik (Difu), Arbeitsgruppe Fachtagungen Jugendhilfe (AGFJ)
Lade...
Zitierfähiger Link
URN
item.page.journal-issn
ISSN
ISBN
E-ISBN
item.page.eissn
Lizenz
Frei verfügbar
Erscheinungsjahr
2003
Ausgabe
Erscheinungsort
Seite(n)
169
Sprache
Zeitschriftentitel
Jahrgang
Erscheinungsvermerk/Umfang
Verlag
ZDB-ID
Dokumenttyp
Autor:innen
Herausgebende Institution
Deutsches Institut für Urbanistik (Difu), Arbeitsgruppe Fachtagungen Jugendhilfe (AGFJ)
Im Auftrag von
Bearbeitung
Sonstige Mitarbeit
Gefördert von
Interviewer*in
Zeitbezug
Titel der Übergeordneten Veröffentlichung
Herausgeber*in
Herausgebende Institution
Reihentitel
Aktuelle Beiträge zur Kinder- und Jugendhilfe
Zählung der Reihe
41
Zeitschriftentitel
Jahrgang
Ausgabe
GND-Schlagworte
Freie Schlagworte
Zeitbezug
Geografischer Bezug
Zusammenfassung
Die demographische Entwicklung ist für die Kinder- und Jugendhilfe eine wichtige Größe, die nicht nur Auskunft über die voraussichtlich zu erwartende Zahl der Kinder und Jugendlichen in den einzelnen Aufgaben und Diensten gibt. Sie ist zugleich ein Planungsinstrument, mit dem Aussagen über sich verändernde gesellschaftliche Rahmenbedingungen und ihre Konsequenzen für die praktische Arbeit der Kinder- und Jugendhilfe getroffen werden können. Während der Fachtagung wurde darüber diskutiert, welche Steuerungsmöglichkeiten es in der Jugendhilfe vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung, der Reduzierung öffentlicher Angebote sowie einer Beschränkung des Jugendamtes auf die hoheitlichen Aufgaben geben könnte und welche Chancen und Innovationsmöglichkeiten hier liegen. Dabei wurden folgende Fragen erörtert: Kann Jugendhilfe überhaupt gesteuert werden? Welche Steuerungsinstrumente und Steuerungsmodelle gibt es? Welche Messbarkeit und Wirksamkeit weisen diese auf? Welche Konsequenzen für die Basisarbeit der öffentlichen und freien Jugendhilfe ergeben sich daraus? Worauf muss sich Jugendhilfe nachhaltiger einstellen und vorbereiten? Welches Umdenken und welche Art von Weiterbildung und Erfahrungsaustausch sind hierfür nötig?