Cycling capitals.
Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
Lade...
Zitierfähiger Link
URN
item.page.journal-issn
ISSN
ISBN
E-ISBN
item.page.eissn
Lizenz
Erscheinungsjahr
2013
Ausgabe
Erscheinungsort
Berlin
Seite(n)
4 S.
Sprache
Zeitschriftentitel
Jahrgang
Erscheinungsvermerk/Umfang
Verlag
ZDB-ID
Dokumenttyp
Autor:innen
Herausgebende Institution
Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
Im Auftrag von
Bearbeitung
Thiemann-Linden, Jörg
Mettenberger, Tobias
Mettenberger, Tobias
Sonstige Mitarbeit
Gefördert von
Interviewer*in
Zeitbezug
Titel der Übergeordneten Veröffentlichung
Herausgeber*in
Herausgebende Institution
Reihentitel
Cycling Expertise - Organisation
Zählung der Reihe
O-6/2013
Zeitschriftentitel
Jahrgang
Ausgabe
GND-Schlagworte
Freie Schlagworte
Fahrradinfrastruktur|Radverkehrsplanung|Radverkehrsförderung|Fahrradförderung|Mobilitätsverhalten|Radverkehrsplanung|Fahrradfreundliche Stadt|Münster|Oldenburg|Kiel|Individualverkehr|Fahrradverkehr
Zeitbezug
Geografischer Bezug
Zusammenfassung
The international cycling capitals use a wide range of political strategies and planning approaches. Bicycle planning is conceived as part of integrated transport and urban planning schemes. This notion is often premised on the general principle of a 'short journey city' and the strengthening of active travel in a compact settlement structure. In this environment, the bicycle can be established as the dominant means of transport. At the same time this requires consistent measures to reduce car use. A citywide cycling strategy can serve to bring together different stakeholders and activities within a formal common framework.