Wohnen in der Stadt - eine Wiederentdeckung?

Untertitel



Keine Vorschau verfügbar

URN

item.page.journal-issn

ISSN

1021-979X

ISBN

E-ISBN

item.page.eissn

Lizenz

Erscheinungsjahr

2006

Ausgabe

Erscheinungsort

München

Seite(n)

S. 8-10

Sprache

Zeitschriftentitel

Jahrgang

Erscheinungsvermerk/Umfang

Verlag

Wohnbund

ZDB-ID

Autor:innen

Herausgebende Institution

Im Auftrag von

Bearbeitung

Sonstige Mitarbeit

Gefördert von

Interviewer*in

Zeitbezug

Titel der Übergeordneten Veröffentlichung

Herausgeber*in

Herausgebende Institution

Reihentitel

Zählung der Reihe

Zeitschriftentitel

Wohnbund-Informationen

Jahrgang

Ausgabe

Nr. 1/2

GND-Schlagworte

Zeitbezug

Geografischer Bezug

Zusammenfassung

Die Geschichte des Wohnens in der Innenstadt ist bislang zumeist eine Geschichte der Verdrängung des Wohnens durch tertiäre Nutzungen, begleitet von einem negativen Image als Wohnstandort. Doch neuerdings erfreuen sich Stadtquartiere zunehmender Beliebtheit, so dass bei Stadtplanern und Kommunalpolitikern die Hoffnung besteht, das Wohnen in die Innenstädte zurückzuholen und damit der Verödung entgegenzuwirken. Die fachliche Debatte zu der neuen Entwicklung verläuft noch zurückhaltend. Daher ist die datenmäßige Grundlage für die Behauptung einer Rückkehr der Wohnbevölkerung in die Innenstadt noch nicht ausreichend, um von einem generellen Trend ausgehen zu können. Vor diesem Hintergrund wurde im Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) das "Wohnen in der Innenstadt" in einem Forschungsprojekt untersucht. Die in dem Beitrag vorgestellten Ergebnisse stützen sich auf Bewohnerbefragungen aus zwei innenstadtnahen Untersuchungsgebieten in München und Leipzig. Im Fazit wird konstatiert, dass einerseits die (gehobene) Mittelschicht immer weitere Teile der Innenstadt als Wohnstandort wählt, dass aber andererseits dieser Prozess nicht als einheitlich und kontinuierlich zu erkennen ist. difu

item.page.description

Zitierform

Stichwörter

DDC-Schlagworte

Enthalten in den Sammlungen