Title: | Modellvorhaben der Sozialen Stadt. Gute Beispiele für sozial-integrative Projekte. |
Authors: | Böhme, Christa; Franke, Thomas; Uttke, Angela |
Editor(s): | Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Berlin |
Reviser: | Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, Bundestransferstelle Soziale Stadt, Berlin |
Project Manager: | Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung -BBSR-, Bonn |
Document Type: | Graue Literatur |
Add. Document Type: | Elektronisches Dokument |
Language: | deutsch |
Publisher Country: | Deutschland |
Publisher Location: | Berlin |
Issue Date: | 2009 |
Page(s): | 41 S. |
Features: | Abb. |
ISBN: | 978-3-88118-474-8 |
Abstract: | Die Herausforderungen in benachteiligten Stadtquartieren sind vielfältig. Ein erfolgreicher Umgang mit den Problemen setzt voraus, dass die Ressourcen vor Ort gebündelt werden. Dafür sind Investitionen in Gebäude, Infrastruktur und Wohnumfeld erforderlich. Gleichzeitig benötigen die Bürgerinnen und Bürger im Stadtteil aber auch Unterstützung und Qualifikation zur Verbesserung ihrer persönlichen Lebenssituation. Sozial-integrative Projekte für Bildung, Ausbildung und Beschäftigung, zur Gesundheitsförderung und sinnvollen Freizeitgestaltung, sozial-integrative Projekte zur Teilhabe und Mitverantwortung stärken das Zusammenleben im Stadtteil und eröffnen neue Chancen. In vielen Kommunen ist es gelungen, solche integrierten Ansätze umzusetzen. Gleichwohl konnte die fachübergreifende Zusammenarbeit auf kommunaler wie auch auf Landes- und Bundesebene noch nicht in allen erforderlichen Politikfeldern erreicht werden. Das Programm Soziale Stadt ist aus diesem Grund weiterentwickelt worden. Seit 2006 unterstützt der Bund zur Stärkung des integrierten Ansatzes mit der Einführung von Modellvorhaben vorwiegend sozial-integrative Maßnahmen im Bereich der Jugend- und Bildungspolitik, der Lokalen Ökonomie sowie der Integration von Zuwanderern. Die Modellvorhaben sind im Sinne einer Anschubfinanzierung zeitlich befristet und modellhaft angelegt. Die für Jugend, Bildung und Beschäftigung, Integration und Gesundheit zuständigen Ressorts und Träger vor Ort sind von Beginn an einzubeziehen. Auf diesem Wege soll eine intensivere fachübergreifende Bündelung von Maßnahmen und Ressourcen in den Quartieren gefördert werden. |
Deskriptors: | Stadtentwicklungsplanung Stadtquartier Förderungsprogramm Problemraum Sozialpolitik Modell Integration Verbesserungsmaßnahme Wohnen Bildung Partizipation Beschäftigung Integration Gesundheit Planungsbeispiel |
Free Terms: | Soziale Stadt Stadtteilentwicklungspolitik Integriertes Entwicklungskonzept Lokale Ökonomie Gemeinwesen |
Covered Region(s): | -; Deutschland, Bundesrepublik |
URL: | http://www.difu.de/DF12778.pdf |
metadata.dc.rights.license: | Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung |
Appears in Collections: | Difu Veröffentlichungen |
Files in This Item:
File | Description | Size | Format | |
---|---|---|---|---|
DF12778.pdf | Modellvorhaben der Sozialen Stadt, Gute Beispiele für sozial-integrative Projekte | 11,33 MB | Adobe PDF |

View/Open
Items in DSpace are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.
Please use this identifier to cite or link to this item:
https://repository.difu.de/jspui/handle/difu/132176