Title: | Programmbegleitung des Bund-Länder-Programms "Soziale Stadt" Singen-Langenrain. Endbericht. |
Authors: | Krings-Heckemeier, Marie-Therese; Heckenroth, Meike; Geiss, Stefan |
Editor(s): | Empirica Wirtschaftsforschung und Beratung, Berlin |
Customer: | Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, Berlin |
Reviser: | Empirica Wirtschaftsforschung und Beratung, Berlin |
Document Type: | Graue Literatur |
Add. Document Type: | Bericht Elektronisches Dokument |
Language: | deutsch |
Publisher Country: | Deutschland |
Publisher Location: | Berlin |
Issue Date: | 2002 |
Page(s): | ca. 140 S. |
Features: | Abb. |
Abstract: | Das Modellgebiet Langenrain liegt in der Singener Südstadt und ist selbst ein reines Wohngebiet. Die insgesamt rd. 350 Wohneinheiten entstanden zwischen 1960 und 1976, mit der Ausnahme von zwei Mehrfamilienhäusern des sozialen Wohnungsbaus (und einem Kinderhaus), die 1991 bezugsfertig wurden. Bei den 30 Gebäuden des Modellgebiets handelt es sich ausschließlich um viergeschossige Punkthäuser und Zeilenbauten. Ende 1999 waren zwei Gebäude zur Unterbringung von Asylbewerbern, Bürgerkriegsflüchtlingen und Spätaussiedlern an das Landratsamt vermietet. In dem Modellgebiet wohnen von jeher, aus der historischen Entwicklung begründet (einfache Bauweise), sozial schwache Haushalte. Durch das Zusammentreffen verschiedener Probleme in Kombination mit Defiziten / Mängeln im nachbarschaftlichen Umfeld entstehen im Langenrain "Ansteckungseffekte" mit lähmender Wirkung. Das war Anlass, die Siedlung Langenrain 1999 in das Programm "Soziale Stadt" aufzunehmen. Aufgrund der Standortqualitäten wurde entschieden, eine durchgreifende Aufwertungsstrategie durchzuführen. Entwicklungsziel war es, der Stigmatisierung entgegenzuwirken und mittel- bis langfristig die Tendenz zur "Ghettoisierung" umzukehren. Neben der stärkeren sozialen "Durchmischung" der Bewohnerschaft liegen die Handlungsschwerpunkte der Aufwertungsstrategie in der Modernisierung, der Privatisierung im Bestand (Eigentumswohnungen für Mieterinnen und Mieter) und dem Abriss von Teilbereichen, um zusätzlich kostengünstige Wohnangebote für den Eigentumserwerb realisieren zu können. Als Basis für die Evaluation wurde zu Beginn der Programmbegleitung vor Ort eine umfassende Bestandsaufnahme durchgeführt. Es wurden alle vorhandenen Informationen zusammengetragen und zusätzlich eine eigene Erfassung vor Ort durchgeführt. In der Lenkungsgruppe wurde das Handlungskonzept fortgeschrieben und Maßnahmen / Projekte gemeinsam festgelegt. Daneben hat die PvO zusätzliche Projekte im Bereich soziale Stabilisierung initiiert und die praktische Umsetzung unterstützt. fu/difu |
Deskriptors: | Stadtentwicklungsplanung Wohngebiet Stadtquartier Bewohnerbeteiligung Entwicklungskonzept Förderungsprogramm Wohnumfeldverbesserung Wohnwert Grünanlage Bevölkerungsstruktur Jugendhilfe Partizipation Bewertung Sozialpolitik |
Free Terms: | Soziale Stadt Integriertes Handlungskonzept Integrierte Stadtteilentwicklung Modernisierung Projektbeschreibung Verbesserungsmaßnahme Bürgerbeteiligung |
Covered Region(s): | SingenHohentwiel-Langenrain; Baden-Württemberg |
Availability: | ZLB: 2003/1728-4 DIFU: 05 Baden-Württemberg / Singen |
URL: | http://edoc.difu.de/orlis/DF7046.pdf |
metadata.dc.rights.license: | Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung |
Appears in Collections: | Difu Veröffentlichungen |
Files in This Item:
File | Description | Size | Format | |
---|---|---|---|---|
DF7046.pdf | Programmbegleitung des Bund-Länder-Programms 'Soziale Stadt' Singen-Langenrain.Endbericht. | 5,64 MB | Adobe PDF |

View/Open
Items in DSpace are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.
Please use this identifier to cite or link to this item:
https://repository.difu.de/jspui/handle/difu/132771