Title: | Abriss Ost. |
Authors: | Grossmann, Katrin |
Document Type: | Zeitschriftenaufsatz |
Language: | deutsch |
Journal: | Informationen zur modernen Stadtgeschichte |
Publisher Country: | Deutschland |
Publisher Location: | Berlin |
Publisher: | Deutsches Institut für Urbanistik |
Issue Date: | 2005 |
Issue: | Nr. 1 |
Page(s): | S. 47-51 |
Features: | Lit. |
ISSN: | 0340-1774 |
Abstract: | Der Bericht der Kommission "Wohnungswirtschaftlicher Strukturwandel in den neuen Bundesländern" ermittelte im November 2000 die Zahl von einer Million leer stehender Wohnungen in Ostdeutschland und empfahl unter anderem die Subventionierung von Abriss, wobei vor allem die zu DDR-Zeiten entstandenen Großwohnsiedlungen in Plattenbauweise zur Disposition stehen. In dem Beitrag wird auf die diesbezügliche Medienberichterstattung sowie die Resonanz bei Wissenschaftlern und Entscheidungsträgern eingegangen und auf die Ideologisierung des Themas hingewiesen, da die Großwohnsiedlungen als städtebauliche Vorzeigeprojekte des Sozialismus gelten. Sie werden abgewertet, unabhängig von der Innensicht ihrer Bewohner. Die Abwertung wird unterstützt durch die westlichen Erfahrungen mit Großwohnsiedlungen, die als soziale Brennpunkte gelten. Abschließend wird ein Konzept der Raumbilder vorgestellt, das die ästhetische Bewertung baulicher Strukturen an die jeweilige gesellschaftliche Entwicklung koppelt und damit impliziert, dass Deutungsmuster historischen Veränderungen unterliegen. difu |
Deskriptors: | Stadtentwicklungsplanung Stadterneuerung Großtafelbauart Abbruch Wahrnehmung Kommunikationsmedien Stadtbild Ästhetik Bewertung |
Free Terms: | Stadtumbau Großwohnsiedlung Leerstand Berichterstattung Raumausstattung |
Covered Region(s): | DDR; Neue Bundesländer |
Covered Institution(s): | Ipsen, Rolf (Soziologe) |
Availability: | ZLB: Zs 2299 BBR: Z 35 TIB: ZB 1989 |
Appears in Collections: | Difu Veröffentlichungen |