Graffiti, Topographie, Gewalt: Kommunikationspraktiken von Hooligans in Polen.

Untertitel



Keine Vorschau verfügbar

URN

item.page.journal-issn

ISSN

0340-1774

ISBN

E-ISBN

item.page.eissn

Lizenz

Erscheinungsjahr

2013

Ausgabe

Erscheinungsort

Berlin

Seite(n)

S. 65-78

Sprache

Zeitschriftentitel

Jahrgang

Erscheinungsvermerk/Umfang

Verlag

Deutsches Institut für Urbanistik

ZDB-ID

Herausgebende Institution

Im Auftrag von

Bearbeitung

Sonstige Mitarbeit

Gefördert von

Interviewer*in

Zeitbezug

Titel der Übergeordneten Veröffentlichung

Herausgeber*in

Herausgebende Institution

Reihentitel

Zählung der Reihe

Zeitschriftentitel

Informationen zur modernen Stadtgeschichte

Jahrgang

Ausgabe

Nr. 2

GND-Schlagworte

Zeitbezug

1960

Geografischer Bezug

Zusammenfassung

Die turbulente Phase der europäischen Geschichte ab den 1960er Jahren kann kaum ohne eine fundierte Analyse gewaltsamen Handelns auskommen. Zwar sind die Aktivitäten der Polizei, aber auch die politische Gewalt des Terrorismus inzwischen geschichtswissenschaftlich zumindest ansatzweise erforscht. Lücken bestehen jedoch für die Gewalt, die ganz allgemein Jugendlichen zugeschrieben wird. Dies ist umso erstaunlicher, als städtische Bedrohungen seit den 1960er Jahren fast synonym galten mit einer wie auch immer definierten Jugendgewalt, ausgeübt von ebenso vage umrissenen Jugendbanden wie "Rockern", "Punks" und "Hooligans" (ein Begriff, der aus dem 19. Jahrhundert stammt), die scheinbar nur "geil auf Gewalt" waren. Diese Jugendlichen agierten nicht nur in west-, sondern auch in osteuropäischen Städten.

item.page.description

Zitierform

Stichwörter

DDC-Schlagworte

Enthalten in den Sammlungen