Title: | E-Tretroller in Städten – Nutzung, Konflikte und kommunale Handlungsmöglichkeiten. |
Authors: | Bauer, Uta; Hertel, Martina; Klein-Hitpaß, Anne; Reichow, Victoria; Hardinghaus, Michael; Leschik, Claudia; Cyganski, Rita; Oostendorp, Rebekka |
Editor(s): | Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, Berlin |
Document Type: | Graue Literatur |
Add. Document Type: | Elektronisches Dokument |
Language: | deutsch |
Publisher Country: | Deutschland |
Publisher Location: | Berlin |
Issue Date: | 2022 |
Page(s): | 50 |
Features: | Abb.; Tab.; Lit. |
ISBN: | 978-3-88118-690-2 |
Abstract: | Mit der Zulassung und Einführung der E-Tretroller im Juni 2019 war und ist die Hoffnung verbunden, dass sie als ein Baustein multimodaler Mobilität einen Beitrag zur angestrebten Verkehrswende leisten, insbesondere dann, wenn Pkw-Fahrten substituiert werden. Als Potenzial werden die vielen kurzen Pkw-Fahrten identifiziert. Tatsächlich haben E-Tretroller- Verleihsysteme viele Städte in kurzer Zeit erobert. Während zunächst Großstädte mit mindestens 100.000 Einwohner*innen mit den Verleihsystemen konfrontiert waren, weiteten die Firmen ihr Angebot auf immer mehr kleinere Städte aus. Doch auch drei Jahre nach dem Erlass der Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung (eKFV) stehen viele Kommunen vor der großen Herausforderung, wie sich dieses neue Verkehrsmittel in die bestehende Infrastruktur integrieren und regulieren lässt. |
Deskriptors: | Stadtverkehr Multimodalität Verkehrsteilnehmer Nutzerverhalten Konfliktpotenzial Verkehrspolitik Kommunalpolitik Verkehrsinfrastruktur Handlungsempfehlung |
Free Terms: | E-Tretroller E-Tretroller-Verleihsystem |
Covered Region(s): | Berlin; Köln; Stuttgart; Basel; Paris; Warschau |
metadata.dcterms.accessRights: | Frei verfügbar |
Appears in Collections: | Difu Veröffentlichungen |
Items in DSpace are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.
Please use this identifier to cite or link to this item:
https://repository.difu.de/jspui/handle/difu/583706