Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    ORLIS
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Klimagerechtigkeit"

Gerade angezeigt 1 - 5 von 5
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Graue Literatur/Bericht
    Aufbau und Erhalt blau-grün-grauer Infrastrukturen für die kommunale Klimaanpassung: Fallbeispiele, Konstellationen und Kooperationsmanagement.
    (2023) Forschungsverbund netWORKS
  • Graue Literatur/Bericht
    Klimagerechte Stadt- und Mobilitätsentwicklung: von europäischen Städten lernen.
    (2022) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
    Neben Energiewirtschaft und Industrie ist der Verkehr ein Hauptverursacher von Treibhausgasemissionen. Der CO2-Ausstoß des Verkehrssektors ist seit Jahrzehnten unvermindert hoch. Zudem führt die Flächeninanspruchnahme für den Verkehr bei steigender Flächenknappheit im urbanen Raum zu komplexen Nutzungskonkurrenzen. Aus diesem Grund stehen der Mobilitätssektor und die Umsetzung der Verkehrswende im Fokus einer nachhaltigen, klimagerechten Stadtentwicklung. Diese Herausforderung müssen auch andere Länder bewältigen. Interessant ist daher ein Blick darauf, wie Kommunen in anderen Ländern mit dieser Aufgabe umgehen. Die Studie widmet sich dieser Problematik mit einem Blick auf Städte in europäischen Nachbarländern. Ziel ist es, in zehn Fallstudien Ansätze zur Umsetzung der klimagerechten Verkehrswende zu analysieren und Möglichkeiten, aber auch Grenzen der Übertragbarkeit auf deutsche Kommunen aufzuzeigen.
  • Graue Literatur/Bericht
    Mach dein Projekt: Klimagerechte Mobilität im Quartier
    (2024) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
    Die #Klimahacks-Ausgabe beschreibt, wie Kommunen bei einem klima- und mobilitätsgerechten Umbau eines Bestandsquartiers vorgehen können und was sie dabei berücksichtigen sollten. Die Kommunen sollten auf der Quartiersebene auf eine Kombination von Push- und Pull-Maßnahmen setzen, mit dem Ziel, ein ausgewogenes Maßnahmenpaket mit Beschränkungen für den motorisierten Individualverkehr (MIV) und für den fließenden und ruhenden Verkehr umzusetzen. Die Maßnahmen sollten auch eine Förderung des Umweltverbundes und Anreize zur Verhaltensänderung beinhalten.
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Mehrwert der Klimagerechtigkeit für die Klimaanpassung in Kommunen. Dargelegt am Beispiel blau-grüner Infrastrukturen.
    (2021)
    Kommunen müssen Anpassungsmaßnahmen vornehmen, um den zunehmenden Wetterextremen im Zuge des Klimawandels begegnen zu können. Die Frage ist, wo und wie mit Anpassungsmaßnahmen begonnen werden sollte, da nicht das gesamte Stadtgebiet gleichermaßen betroffen ist und gleichzeitig angepasst werden kann. Der Zugang über Klimagerechtigkeit kann eine wichtige Hilfestellung in der Analyse und Identifikation von prioritären Bereichen in der Stadt sein. Dies wird in diesem Artikel am Beispiel von Anpassungsmöglichkeiten im Bereich der blau-grünen Infrastrukturen dargestellt und erläutert.
  • Zeitschriften-/Zeitungsartikel
    Wassersensitive Klimaanpassung im Siedlungsbestand. Blau-grüne Infrastruktur als Herausforderung.
    (2022)
    Die Perspektive einer wassersensitiven Stadtentwickung erlaubt politisch eine Bündelung von Maßnahmen zur kommunalen Klimaadaption auch im Bestand. Eigeninteressen der dort bereits Wohnenden hinsichtlich der Verbesserung der Wohnqualität können motivierende Stützen sein.

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken