(Mehr) Selbstverantwortung zulassen

Untertitel

Neue Konzepte in der Kinder- und Jugendhilfe; Dokumentation der Fachtagung am 22. und 23. April 2004 in Berlin
Deutsches Institut für Urbanistik (Difu), Arbeitsgruppe Fachtagungen Jugendhilfe (AGFJ)


URN

item.page.journal-issn

ISSN

ISBN

E-ISBN

item.page.eissn

Lizenz

Frei verfügbar

Erscheinungsjahr

2004

Ausgabe

Erscheinungsort

Seite(n)

120

Sprache

Zeitschriftentitel

Jahrgang

Erscheinungsvermerk/Umfang

Verlag

ZDB-ID

Autor:innen

Herausgebende Institution

Deutsches Institut für Urbanistik (Difu), Arbeitsgruppe Fachtagungen Jugendhilfe (AGFJ)

Im Auftrag von

Bearbeitung

Sonstige Mitarbeit

Gefördert von

Interviewer*in

Zeitbezug

Titel der Übergeordneten Veröffentlichung

Herausgeber*in

Herausgebende Institution

Reihentitel

Aktuelle Beiträge zur Kinder- und Jugendhilfe

Zählung der Reihe

46

Zeitschriftentitel

Jahrgang

Ausgabe

GND-Schlagworte

Zeitbezug

Geografischer Bezug

Zusammenfassung

Inwieweit lässt Jugendhilfe zu, dass Familien für sich und andere Verantwortung übernehmen und selber mitentscheiden, welche Art der Hilfe und Unterstützung sie im Familienalltag brauchen? Und wenn Jugendhilfe dies tut, was bedeutet "mehr Selbstverantwortung zuzulassen" für die praktische alltägliche Arbeit von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Jugendhilfe? Auf welche Weise verändert sich die Interaktion der Prozessbeteiligten? Wie fördern Leitungskräfte in der Kinder- und Jugendhilfe bei ihren Fachkräften Selbstverantwortung, angstfreies Lernen und Arbeiten, kreatives Ausprobieren? Wie müssen professionell ausgerichtete Leistungsangebote der Kinder- und Jugendhilfe für Familien angelegt sein, damit die Erziehungsressourcen der Eltern stärker zum Tragen kommen? Welche (übertragbaren) innovativen Modelle gibt es? Wie kann eine strukturierte ressourcenorientierte Beratung für Familien mit Problemen in der Praxis implementiert werden? Diese Fragen wurden auf der Tagung diskutiert. Hierzu wurden gleichzeitig einige interessante Arbeitsansätze im Plenum vorgestellt. Es ging darum, wie sich Sozialarbeit und damit auch das Rollenverständnis von Sozialarbeitern in einer sozial lebendigen Bürgergesellschaft verändern sollte und wie die Eigenressourcen und Erziehungskompetenzen von Familien gestärkt werden können. Ziel der Fachtagung war es, dass "Selbstverantwortung zulassen und übernehmen" im Bewusstsein der in der Jugendhilfe tätigen Fachkräfte zukünftig einen größeren Stellenwert einnimmt und sich als Qualitätsmerkmal in der Beratungskompetenz von Jugendhilfe in der Zusammenarbeit mit Familien stärker als bisher etabliert.

item.page.description

Zitierform

Stichwörter

DDC-Schlagworte

Enthalten in den Sammlungen