Urbaner Wandel und Migration - Renaissance der Städte?
Keine Vorschau verfügbar
Zitierfähiger Link
URN
item.page.journal-issn
ISSN
1617-8203
ISBN
978-3-88118-463-2
E-ISBN
item.page.eissn
Lizenz
Erscheinungsjahr
2008
Ausgabe
Erscheinungsort
Berlin
Seite(n)
S. 89-105
Sprache
Zeitschriftentitel
Jahrgang
Erscheinungsvermerk/Umfang
Verlag
Deutsches Institut für Urbanistik
ZDB-ID
Dokumenttyp
Autor:innen
Herausgebende Institution
Im Auftrag von
Bearbeitung
Sonstige Mitarbeit
Gefördert von
Interviewer*in
Zeitbezug
Titel der Übergeordneten Veröffentlichung
Herausgeber*in
Herausgebende Institution
Reihentitel
Zählung der Reihe
Zeitschriftentitel
Deutsche Zeitschrift für Kommunalwissenschaften (DfK)
Jahrgang
47
Ausgabe
Nr. 1
GND-Schlagworte
Freie Schlagworte
Wohnlage | Innenstadtwohnen | Migration | Wohnungsunternehmen | Lebensstil | Innenstadt | Bevölkerungsstruktur | Segregation | Stadtentwicklungsplanung | Stadtsanierung | Wohnungswesen | Wohnen | Wohnstandort | Wohnform | Wohnung | Wohnungsmobilität | Wohnungspolitik | Ausländer | Sozialer Wohnungsbau | Wohnungsbauunternehmen | Integration
Zeitbezug
Geografischer Bezug
Zusammenfassung
Der Anteil der in Deutschland lebenden Personen mit Migrationshintergrund wird auf 15 Mio. geschätzt, und er wird weiter steigen. In Verbindung mit der Ausdifferenzierung von Lebensstilen und dem Wandel von Arbeit und Produktion ändert sich das Anforderungsprofil für Immobilienwirtschaft und Stadt. Zentrale Komponente erfolgreicher Stadtentwicklung ist die "Belebung von urbaner Kultur" durch Vielfalt und Weltoffenheit sowie durch bauliche und städtebauliche Konzepte, die den zunehmend heterogenen Lebensstilen - einschließlich jenen der Migrantinnen und Migranten - Rechnung tragen und ihnen Raum bieten. Migration und Renaissance urbaner Qualitäten bieten der Immobilienwirtschaft eine Chance zur Aufwertung, Stabilisierung und langfristigen Sicherung der Vermietbarkeit ihrer Bestände. Die Stadt muss sich als zentraler Ort des ökonomischen und sozialen Wandels sowie der ökonomischen und sozialen Stärke beweisen: Städte sind und bleiben die zentralen Orte der sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Integration.