Innovative Konzepte und Modellvorhaben der Weiterentwicklung kommunaler technischer Infrastruktur - Das Beispiel der energetischen Stadterneuerung.
Keine Vorschau verfügbar
Zitierfähiger Link
URN
item.page.journal-issn
ISSN
1617-8203
ISBN
978-3-88118-467-0
E-ISBN
item.page.eissn
Lizenz
Erscheinungsjahr
2008
Ausgabe
Erscheinungsort
Berlin
Seite(n)
S. 97-116
Sprache
Zeitschriftentitel
Jahrgang
Erscheinungsvermerk/Umfang
Verlag
Deutsches Institut für Urbanistik
ZDB-ID
Dokumenttyp
Autor:innen
Herausgebende Institution
Im Auftrag von
Bearbeitung
Sonstige Mitarbeit
Gefördert von
Interviewer*in
Zeitbezug
Titel der Übergeordneten Veröffentlichung
Herausgeber*in
Herausgebende Institution
Reihentitel
Zählung der Reihe
Zeitschriftentitel
Deutsche Zeitschrift für Kommunalwissenschaften (DfK)
Jahrgang
47
Ausgabe
Nr. 2
GND-Schlagworte
Freie Schlagworte
Infrastrukturkosten | Energetische Stadterneuerung | Infrastrukturversorgung | Technologieentwicklung | Stadtumbau | Versorgung | Wärme | Strom | Energie | Schrumpfung | Gemeindeunternehmen | Infrastruktur | Technische Infrastruktur | Daseinsvorsorge | Stadterneuerung | Planung | Stadtentwicklung | Energieeinsparung
Zeitbezug
Geografischer Bezug
Zusammenfassung
Das Handlungsfeld der energetischen Stadterneuerung vereint vor dem Hintergrund von Energieeinsparung und Erhöhung der Energieeffizienz multidimensional stadtplanerische, technische und ökonomische Aspekte der Stadtentwicklung. Besonders in den neuen Bundesländern bietet sich mit dem Bund-Länder-Programm "Stadtumbau Ost" die Chance, Vorhaben der energetischen Stadterneuerung breitenwirksam umzusetzen. Der Stadtumbau löst vielerorts erhebliche Veränderungen aus, durch die sich wichtige Potenziale für die Energieeinsparung und Energieeffizienzerhöhung ergeben können. Nicht alle der mit hoher Dynamik im Stadtumbau umgesetzten Maßnahmen sind mit den Zielen der energetischen Stadterneuerung vereinbar. Teilweise stehen die Folgen des Stadtumbaus den Zielen der energetischen Stadterneuerung entgegen. Daraus ergibt sich ein konzeptioneller Handlungsbedarf.