Smart Cities befähigen (#vernetztinEuropa)
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
Lade...
Zitierfähiger Link
URN
item.page.journal-issn
ISSN
ISBN
E-ISBN
item.page.eissn
Lizenz
externer Link
Erscheinungsjahr
2023
Ausgabe
Erscheinungsort
Bonn
Seite(n)
Sprache
Zeitschriftentitel
Jahrgang
Erscheinungsvermerk/Umfang
Verlag
ZDB-ID
Dokumenttyp
Autor:innen
Herausgebende Institution
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
Im Auftrag von
Bearbeitung
Sonstige Mitarbeit
Gefördert von
Interviewer*in
Zeitbezug
Titel der Übergeordneten Veröffentlichung
Herausgeber*in
Herausgebende Institution
Reihentitel
BBSR-Online-Publikation
Zählung der Reihe
36/2023
Zeitschriftentitel
Jahrgang
Ausgabe
GND-Schlagworte
Freie Schlagworte
Zeitbezug
Geografischer Bezug
Zusammenfassung
Vernetzungsaktivitäten in den Themenfeldern „Digitalisierung“ und „Smart City“ haben in den vergangenen Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Hintergrund ist der auf Seiten der Kommunen bestehende große Bedarf an Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch. Zugleich besteht ein übergeordnetes politisches Interesse, die Kommunen bei der digitalen Transformation zu unterstützen. Die Publikation bietet einen systematischen Überblick über die existierenden Netzwerke, die zwischen deutschen Kommunen und deren Partnern in den Ländern der Europäischen Union gegründet wurden. Daneben erfasst die Studie auch nationale sowie internationale Kooperationen im Bereich Smart City. Die Ergebnisse machen deutlich: Die Initiative zur Gründung ist entscheidend dafür, wie ein Netzwerk organisiert, finanziert und strukturiert ist. Unterscheiden lassen sich Top-down und Bottom-up gegründete Netzwerke. Die Top-down-Netzwerke werden auf nationaler Ebene von Bundesministerien und auf europäischer Ebene von der Europäischen Kommission angestoßen. Sie sind quasi ein Instrument zur Unterstützung der Umsetzung politischer Agenden. Die Gründung der Bottom-up-Netzwerke erfolgt in vielen Fällen über bestehende lose und informelle Kooperationen, die dann formalisiert werden. Es finden sich beispielsweise Netzwerke, die von Verbänden oder einer Forschungsinstitution gegründet wurden, um eine eigene Plattform für fachlichen Austausch oder Begleitforschung anbieten zu können.