Räumliche Implikationen der Energiewende. Positionspapier.
Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, Berlin
Lade...
Zitierfähiger Link
URN
item.page.journal-issn
ISSN
1864-2853
ISBN
E-ISBN
item.page.eissn
Lizenz
Erscheinungsjahr
2013
Ausgabe
Erscheinungsort
Berlin
Seite(n)
19 S.
Sprache
Deutsch
Zeitschriftentitel
Jahrgang
Erscheinungsvermerk/Umfang
Verlag
ZDB-ID
Dokumenttyp
Graue Literatur/ Bericht
Herausgebende Institution
Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, Berlin
Im Auftrag von
Bearbeitung
Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung -IRS-, Erkner
Akademie für Raumforschung und Landesplanung -ARL-, Hannover
Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung -ILS-, Dortmund
Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung -IÖR-, Dresden
Akademie für Raumforschung und Landesplanung -ARL-, Hannover
Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung -ILS-, Dortmund
Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung -IÖR-, Dresden
Sonstige Mitarbeit
Gefördert von
Interviewer*in
Zeitbezug
Titel der Übergeordneten Veröffentlichung
Herausgeber*in
Herausgebende Institution
Reihentitel
Difu-Papers
Zählung der Reihe
Zeitschriftentitel
Jahrgang
Ausgabe
GND-Schlagworte
Freie Schlagworte
Zeitbezug
Geografischer Bezug
Zusammenfassung
Das Positionspapier wurde im Raumwissenschaftlichen Netzwerk 11R erarbeitet, dem Zusammenschluss der führenden raumwissenschaftlichen Forschungs- und Beratungsinstitute in Deutschland. Ziel ist es zu verdeutlichen, dass räumliche Belange in der Energiepolitik stärker berücksichtigt werden sollten und dass es dabei einen großen Forschungs- und Handlungsbedarf gibt. Zu den Adressaten des Positionspapiers gehören politische Entscheidungsträger ebenso wie die wissenschaftliche Gemeinschaft. In den Raumwissenschaften werden Räume als Ergebnisse des Zusammenspiels physischer und sozialer Faktoren analysiert. Daran orientiert sich auch die Gliederung des Texts: In Kapitel 2 werden physisch-räumliche Aspekte der Energiewende betrachtet; im Mittelpunkt von Kapitel 3 stehen hingegen die sozialen Ausprägungen, wobei der Fokus auf Institutionen und Akteure gerichtet wird. In beiden Kapiteln werden jeweils neue Anforderungen und Problemlagen in Räumen sowie neue Verhältnisse zwischen Räumen thematisiert. In Kapitel 4 wird eine Palette raumwissenschaftlicher Forschungsbedarfe benannt. Abschließend werden in Kapitel 5 vordringliche politische Handlungsempfehlungen skizziert.