Wirtschaftlicher Strukturwandel in den Kommunen. Ein Ansatz zur Beschreibung und Abschätzung von Entwicklungen.
Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, Berlin
Keine Vorschau verfügbar
Zitierfähiger Link
URN
item.page.journal-issn
ISSN
ISBN
E-ISBN
item.page.eissn
Lizenz
Erscheinungsjahr
1987
Ausgabe
Erscheinungsort
Seite(n)
Sprache
Zeitschriftentitel
Jahrgang
Erscheinungsvermerk/Umfang
Berlin: (1987), 184 S., Abb.; Lit.
Verlag
ZDB-ID
Dokumenttyp
Autor:innen
Herausgebende Institution
Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, Berlin
Im Auftrag von
Bearbeitung
Sonstige Mitarbeit
Gefördert von
Interviewer*in
Zeitbezug
Titel der Übergeordneten Veröffentlichung
Herausgeber*in
Herausgebende Institution
Reihentitel
Zählung der Reihe
Zeitschriftentitel
Jahrgang
Ausgabe
GND-Schlagworte
Freie Schlagworte
Zeitbezug
Geografischer Bezug
Bundesrepublik Deutschland
Zusammenfassung
Probleme und Auswirkungen des wirtschaflichen Strukturwandels werden auch in den nächsten Jahren von zentralem Interesse in den Kommunen sein. Einzelne Räume oder Kommunen sind vom Strukturwandel aufgrund unterschiedlicher lokaler Gegebenheiten unterschiedlich betroffen. Der Grad der Betroffenheit hängt u.a. ab von der lokalen Wirtschaftsstruktur, von veränderten Standortanforderungen und von der Möglichkeit und Fähigkeit der örtlichen Akteure, sich auf Veränderungen frühzeitig einzustellen. Neben den generellen Bestimmungsfaktoren des wirtschaftlichen Strukturwandels spielen also lokale Wirkungsfaktoren und -zusammenhänge eine wesentliche Rolle beim Ausmaß der kommunalen Betroffenheit. Die vielzitierten "neuen Technologien" - als ein Charakteristikum des Strukturwandels - haben deutliche strukturelle und beschäftigungsbezogene Wirkungen. Das Ziel der Kommunalpolitik ist es nun, auf der Basis der genannten Entwicklungen die materiellen und immateriellen Lebensbedingungen in einer Stadt zu erhalten und zu fördern. Dies wird für bestimmte Städte zunehmend schwieriger: Die interkommunalen Disparitäten verstärken sich, die Städte mit dem größten Problemdruck haben im allgemeinen die geringsten finanziellen Spielräume und müssen versuchen, mit nichtmonetären Strategien ihre Entwicklungsziele zu erreichen bzw. negative Betroffenheiten abzumildern. difu