Erweiterung des Handlungsspielraums durch Kooperation. Anforderungen an die kommunale Verwaltung bei der Umsetzung kommunaler Klimaschutzkonzepte.
Keine Vorschau verfügbar
Zitierfähiger Link
URN
item.page.journal-issn
ISSN
ISBN
E-ISBN
item.page.eissn
Lizenz
Erscheinungsjahr
1996
Ausgabe
Erscheinungsort
Radebeul
Seite(n)
S. 37-46
Sprache
Deutsch
Zeitschriftentitel
Jahrgang
Erscheinungsvermerk/Umfang
Verlag
ZDB-ID
Dokumenttyp
Beitrag (Sammelwerk)
Autor:innen
Herausgebende Institution
Im Auftrag von
Bearbeitung
Sonstige Mitarbeit
Gefördert von
Interviewer*in
Zeitbezug
Titel der Übergeordneten Veröffentlichung
2. Sächsisches Umweltseminar. Klimaschutz. Global denken - regional handeln. Hrsg.: Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie, Radebeul.
Herausgeber*in
Herausgebende Institution
Reihentitel
Materialien zur Luftreinhaltung
Zählung der Reihe
1996
Zeitschriftentitel
Jahrgang
Ausgabe
GND-Schlagworte
Freie Schlagworte
Klimaschutz|Treibhausgas|Energiemanagement|Klima|Umweltschutz|Kommunalpolitik|Energiepolitik|Energieeinsparung|Kommunalplanung|Verkehrsplanung|Landschaftsplanung|Siedlungsplanung|Öffentlichkeitsarbeit|Umweltbewusstsein
Zeitbezug
Geografischer Bezug
Zusammenfassung
Die kommunale Umwelt- und Energiepolitik kann einen entscheidenden Beitrag zur Lösung der Umweltprobleme leisten, die die Energieversorgung in den Industrieländern verursacht. Energiesparen, rationeller Einsatz von Energie, insbesondere die Kraft-Wärme-Kopplung und beschleunigte Einführung erneuerbarer Energien sind hierzu wesentliche technische Instrumente, die am besten im kommunalen Dialog zwischen Kunden, Versorgungsunternehmen und der Verwaltung unter aktiver Beteiligung von BürgerInnen realisiert werden können. Die Kommunen sollten ihre vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten örtlich angepaßt nutzen. difu