Über kommunale Organisationspolitik.
Keine Vorschau verfügbar
Zitierfähiger Link
URN
item.page.journal-issn
ISSN
0003-9209
ISBN
E-ISBN
item.page.eissn
Lizenz
Erscheinungsjahr
1995
Ausgabe
Erscheinungsort
Stuttgart
Seite(n)
S. 229-249
Sprache
Zeitschriftentitel
Jahrgang
Erscheinungsvermerk/Umfang
Verlag
ZDB-ID
Dokumenttyp
Autor:innen
Herausgebende Institution
Im Auftrag von
Bearbeitung
Sonstige Mitarbeit
Gefördert von
Interviewer*in
Zeitbezug
Titel der Übergeordneten Veröffentlichung
Herausgeber*in
Herausgebende Institution
Reihentitel
Zählung der Reihe
Zeitschriftentitel
Archiv für Kommunalwissenschaften
Jahrgang
34
Ausgabe
Bd. II
GND-Schlagworte
Zeitbezug
Geografischer Bezug
Zusammenfassung
Eine eigenständige Organisationspolitik der Kommunen ist in der Bundesrepublik Deutschland in weit geringerem Umfang möglich, als dies bei der verfassungsmäßig gesicherten Organisationshoheit vermutet werden kann. Die Ursachen liegen weit zurück und reichen bis in die frühen dreißiger Jahre, als die Länder und das Reich begonnen haben, ganze Materien des Kommunalrechts einheitlich zu ordnen. Größeren Raum für eigene Konzeptionen bot nur die innere Organisation. Bei der Ausrichtung der Gesamtverwaltung auf eine möglichst ökonomische Arbeitsweise in Anlehnung an Ergebnisse der Wirtschaft sind aber unübersehbare Defizite entstanden. Eine wesentliche Rolle in der Unterstützung der kommunalen Organisationspolitik hat die "Kommunale Gemeinschaftsstelle -KGSt-" in Köln übernommen. Mit dem "Neuen Steuerungsmodell", das sich an die internationale Diskussion um "new public management" anlehnt, wird versucht, eine radikale Behebung dieser Mängel zu erreichen. Für die Zukunft einer wirksamen kommunalen Organisationspolitik ist vor allem eine Zurückhaltung des Bundes und der Länder bei Eingriffen in die kommunale Organisation anzumahnen. difu