Deutsches Städtebaurecht und Standortentscheidungen im Europäischen Binnenmarkt.
Keine Vorschau verfügbar
Zitierfähiger Link
URN
item.page.journal-issn
ISSN
0170-0413
ISBN
E-ISBN
item.page.eissn
Lizenz
Erscheinungsjahr
1993
Ausgabe
Erscheinungsort
Seite(n)
S.52-60
Sprache
Zeitschriftentitel
Jahrgang
Erscheinungsvermerk/Umfang
Verlag
ZDB-ID
Dokumenttyp
Autor:innen
Herausgebende Institution
Im Auftrag von
Bearbeitung
Sonstige Mitarbeit
Gefördert von
Interviewer*in
Zeitbezug
Titel der Übergeordneten Veröffentlichung
Herausgeber*in
Herausgebende Institution
Reihentitel
Zählung der Reihe
Zeitschriftentitel
Zeitschrift für deutsches und internationales Baurecht. ZfBR
Jahrgang
16
Ausgabe
Nr.2
GND-Schlagworte
Freie Schlagworte
Unternehmensentscheidung | Planinhalt | Dauer | Ländervergleich | Erhebung/Analyse | Frankreich | Großbritannien | Niederlande | EG-Staaten | Unternehmen | Ansiedlung | Standortfaktor | Bauleitplanung | Bebauungsplan | Flächennutzungsplan | Planungsrecht | Baurecht | Städtebaurecht | Baugenehmigung | Planungssystem | Verwaltungshandeln | Gemeinde | Staat | Planungskompetenz | Befragung | Recht | Bebauungsplanung
Zeitbezug
Geografischer Bezug
Zusammenfassung
Als wichtiges Kriterium für unternehmerische Standortentscheidungen in Europa wird oft auf die unterschiedliche Dichte bauleitplanerischer und bauordnungsrechtlicher Bindungen hingewiesen. Eine - nicht abgeschlossene - Studie des DIFU geht dieser Frage durch einen Vergleich der Situation in Deutschland, Frankreich, England und den Niederlanden nach. Dazu kam eine Fallstudie mit Expertenbefragung in Duisburg und Freiburg. Der Beitrag beschreibt zunächst die städtebaulichen Genehmigungssysteme und kommt dabei zu dem Ergebnis, daß trotz deutlicher Unterschiede in der Plandichte, der Bindungswirkung und der Form des Aufstellungsverfahrens eine große Ähnlichkeit der Situation für das antragstellende Unternehmen in allen Ländern mit Ausnahme Englands besteht. Das englische Planungssystem zeichnet sich durch eine ausgesprochen starke Position der Ministerien und eine entsprechend schwache Position der Gemeinden aus. In allen Ländern sind neben dem Städtebaurecht immissionsschutzrechtliche, denkmalschutzrechtliche und naturschutzrechtliche Belange zu beachten. Typische Außenbereichsnutzungen, vor allem die Landwirtschaft, sind privilegiert. In nicht beplanten bebauten Bereichen wird überall das Sich Einfügen in die Umgebung verlangt. Der Ländervergleich und die Expertenbefragungen zeigen insgesamt, daß Unterschiede im Baurecht und Bauordnungsrecht keinen zentralen Einfluß auf unternehmerische Standortentscheidungen haben. (wb)