Langfristige Strategien für den Wandel. Kommunale Wärmeplanung.

Untertitel



Keine Vorschau verfügbar

URN

item.page.journal-issn

ISSN

0941-9225

ISBN

E-ISBN

item.page.eissn

Lizenz

Erscheinungsjahr

2018

Ausgabe

Erscheinungsort

Bielefeld

Seite(n)

S. 46-47

Sprache

Zeitschriftentitel

Jahrgang

Erscheinungsvermerk/Umfang

Verlag

Alternative Kommunalpolitik

ZDB-ID

Herausgebende Institution

Im Auftrag von

Bearbeitung

Sonstige Mitarbeit

Gefördert von

Interviewer*in

Zeitbezug

Titel der Übergeordneten Veröffentlichung

Herausgeber*in

Herausgebende Institution

Reihentitel

Zählung der Reihe

Zeitschriftentitel

AKP. Fachzeitschrift für Alternative Kommunalpolitik

Jahrgang

39

Ausgabe

Nr. 6

GND-Schlagworte

Zeitbezug

Geografischer Bezug

Zusammenfassung

Wärme hat einen Anteil von 56 Prozent am deutschen Endenergiebedarf. Ein großer Teil des Bedarfs entsteht in den Städten und Gemeinden. Die bisherigen Aktivitäten im Wärmebereich reichen bei weitem noch nicht aus, um die klima- und energiepolitischen Ziele zu erreichen. So stagnierte beispielsweise der Anteil der erneuerbaren Energien in den letzten Jahren bei gut 16 Prozent. Energetische Gebäudesanierung, die Erneuerung von Heizungsanlagen, der Aus- oder Neubau von Wärmeversorgungsinfrastrukturen sind zwar Maßnahmen, die vielerorts ergriffen werden, sind in der Summe jedoch noch zu unkoordiniert und insgesamt zu wenig. In vielen Städten, Gemeinden und Landkreisen wird daher der Ruf nach einer kommunalen Wärmeplanung lauter. In dem Beitrag werden deren Inhalte und Aufgaben benannt. In einem weiteren Sinne steht Wärmeplanung als Begriff für den Einstieg in eine neues kommunales Handlungsfeld. In einem engeren Sinn fokussiert Wärmeplanung darauf, verschiedene Akteure zu koordinieren und einzelne Vorhaben strategisch abzustimmen. Der kommunale Wärmeplan ist demnach ein informelles Planungsinstrument. Von besonderer Bedeutung ist die räumliche Perspektive, die aufzeigt, welche Siedlungsstrukturen mit welchen Wärmebedarfen vorliegen und welche Wärmeversorgungsinfrastrukturen bestehen. Für eine Wärmeplanung im engeren Sinne ist die Datenanalyse mithilfe Geographischer Informationssysteme (GIS) unverzichtbar.

item.page.description

Zitierform

Stichwörter

DDC-Schlagworte

Enthalten in den Sammlungen