Title: | E-Government meets E-Business. Tagungsband des 3. Fachkongresses MEDIA@Komm 17./18. September 2002, Nürnberg. |
Reviser: | Siegfried, Christine |
Editor(s): | Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit, Bonn |
Customer: | Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit, Bonn |
Reviser: | Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, Berlin |
Organizer: | Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, Berlin; Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit, Bonn |
Document Type: | Graue Literatur |
Add. Document Type: | Konferenz-/Tagungsbericht Sammelwerk Elektronisches Dokument |
Language: | deutsch |
Publisher Country: | Deutschland |
Publisher Location: | Bonn |
Issue Date: | 2003 |
Page(s): | 189 S. |
Features: | Abb.; Tab. |
Series/Report no.: | Dokumentation; 517 |
ISSN: | 0342-9288 |
Abstract: | Der Kongress wurde vom Difu in Kooperation mit der Stadt Nürnberg und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) ausgerichtet. Im Rahmen des vom BMWA geförderten MEDIA@Komm-Projekts wurde in den letzten drei Jahren die Einführung des E-Government in den aus einem bundesweiten Wettbewerb als Preisträger hervorgegangenen Modellregionen Bremen, Esslingen und Nürnberg unterstützt, begleitet und evaluiert. In Nürnberg standen nun die bei der Einführung von E-Government enorm wichtigen Beziehungen zwischen Kommunen und Unternehmen im Vordergrund. Kongress-Beiträge sind unter anderem: Erfahrungen mit E-Government und den damit verbundenen Anwendungen sowie Best practices, Fragen der Zusammenarbeit der öffentlichen Hand mit Unternehmen, Rechtsfragen zu Betreibermodellen von öffentlich-privaten Partnerschaften (Public Private Partnerships), Elektronische Ausschreibungen, Sinn und Zweck von Standardisierung der Geschäftsprozesse und Interoperabilität. Thematisiert ist außerdem, wie Handlungsstrukturen im E-Government gegenüber herkömmlichen Verwaltungshandeln - etwa durch Change Management - angepasst werden sollten und welche Rolle die Qualifizierung als Voraussetzung für E-Services spielt. Darüber hinaus wird der Blick auch über die nationalen Grenzen gerichtet: Vertreter der MEDIA@Komm-Begleitforschung sowie ein Experte aus Großbritannien vergleichen die Best practices aus Deutschland mit E-Government-Aktivitäten anderer Länder. difu |
Deskriptors: | Kommunalverwaltung Informationssystem Information Öffentlichkeit Verwaltung Wirtschaft Vergleich |
Free Terms: | E-Government E-Business Zusammenarbeit Best Practice Fallbeispiel Public-Private-Partnership |
Covered Region(s): | -; Bremen; Nürnberg; Esslingen/Neckar; Bayern; Baden-Württemberg |
Availability: | ZLB: 2003/631-4 IFL: 1994 B 0266 - 517 |
URL: | http://edoc.difu.de/orlis/DF6766.pdf |
metadata.dc.rights.license: | Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung |
Appears in Collections: | Difu Veröffentlichungen |
Files in This Item:
File | Description | Size | Format | |
---|---|---|---|---|
DF6766.pdf | E-Government meets E-Business.Tagungsband des 3. | 1,85 MB | Adobe PDF |

View/Open
Items in DSpace are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.
Please use this identifier to cite or link to this item:
https://repository.difu.de/jspui/handle/difu/132492