Logo des Repositoriums
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Logo des Repositoriums
    ORLIS
    Bereiche & Sammlungen
    Browsen
  • English
  • Deutsch
  • Anmelden
    Neu hier? Klicken Sie hier, um sich zu registrieren. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
  1. Startseite
  2. Schlagwörter

Auflistung nach Schlagwort "Fahrradfreundliche Stadt"

Gerade angezeigt 1 - 9 von 9
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
  • Graue Literatur/Bericht
    Die Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in NRW e.V. [Präsentation auf der 1. Fahrradkommunalkonferenz am 21. November 2007 in Göttingen.]
    (2007)
  • Graue Literatur/Bericht
    Cycling capitals.
    (2013) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
    The international cycling capitals use a wide range of political strategies and planning approaches. Bicycle planning is conceived as part of integrated transport and urban planning schemes. This notion is often premised on the general principle of a 'short journey city' and the strengthening of active travel in a compact settlement structure. In this environment, the bicycle can be established as the dominant means of transport. At the same time this requires consistent measures to reduce car use. A citywide cycling strategy can serve to bring together different stakeholders and activities within a formal common framework.
  • Graue Literatur/Bericht
    Fahrradhauptstädte.
    (2012) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
  • Graue Literatur/Bericht
    Fahrradnutzung im Städtevergleich.
    (2012) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
  • Graue Literatur/Bericht
    Municipal cooperation to promote cycling.
    (2010) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
  • Graue Literatur/Bericht
    Nachhaltiger Stadtverkehr und benachteiligte Stadtquartiere. Gute Praxisbeispiele in Europa.
    (2007) Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung; Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
    Der Beitrag kommunaler Verkehrsplanung zur Verbesserung der Lage benachteiligter Stadtgebiete wird allgemein unterschätzt. Es werden daher in diesem Papier Konzepte vorgestellt, wie sich mit einem integrierten Planungsansatz die Mobilität in den Stadtquartieren verbessern lässt, ohne dabei eine nachhaltige Entwicklung des Verkehrs in der gesamten Stadt und Region zu beeinträchtigen. Dazu waren die sozialen, ökonomischen und ökologischen Dimensionen nachhaltiger Verkehrsentwicklung zu berücksichtigen. Die Auswahl der Good Practices ist begrenzt auf Projekte zum Stadtverkehr. difu
  • Graue Literatur/Bericht
    Radverkehr in Frankfurt am Main. [Präsentation auf der 2. Fahrradkommunalkonferenz am 12. und 13. November 2008 in Frankfurt am Main.]
    (2008)
  • Graue Literatur/Bericht
    Sustainable urban transport and deprived urban areas. Good practice examples in Europe.
    (2007) Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung; Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
    Der Beitrag kommunaler Verkehrsplanung zur Verbesserung der Lage benachteiligter Stadtgebiete wird allgemein unterschätzt. Es werden daher in diesem Papier Konzepte vorgestellt, wie sich mit einem integrierten Planungsansatz die Mobilität in den Stadtquartieren verbessern lässt, ohne dabei eine nachhaltige Entwicklung des Verkehrs in der gesamten Stadt und Region zu beeinträchtigen. Dazu waren die sozialen, ökonomischen und ökologischen Dimensionen nachhaltiger Verkehrsentwicklung zu berücksichtigen. Die Auswahl der Good Practices ist begrenzt auf Projekte zum Stadtverkehr. difu
  • Graue Literatur/Bericht
    Transports urbains durables et quartiers urbains défavorisés. Examples des bonne pratiques en Europe.
    (2007) Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung; Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
    Der Beitrag kommunaler Verkehrsplanung zur Verbesserung der Lage benachteiligter Stadtgebiete wird allgemein unterschätzt. Es werden daher in diesem Papier Konzepte vorgestellt, wie sich mit einem integrierten Planungsansatz die Mobilität in den Stadtquartieren verbessern lässt, ohne dabei eine nachhaltige Entwicklung des Verkehrs in der gesamten Stadt und Region zu beeinträchtigen. Dazu waren die sozialen, ökonomischen und ökologischen Dimensionen nachhaltiger Verkehrsentwicklung zu berücksichtigen. Die Auswahl der Good Practices ist begrenzt auf Projekte zum Stadtverkehr. difu

© 2023 Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Impressum
  • Feedback schicken