Difu Veröffentlichungen
Dauerhafte URI für die Sammlung
Listen
Auflistung Difu Veröffentlichungen nach Schlagwort "-"
Gerade angezeigt 1 - 20 von 74
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Zeitschriften-/Zeitungsartikel 25 Jahre Informationen zur modernen Stadtgeschichte. Das digitale Archiv 1970-1995.(1996) Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, BerlinZeitschriften-/Zeitungsartikel Ansätze zur Rückgewinnung kommunaler Handlungsspielräume - Perspektiven kommunaler Sozialpolitik und Wirtschaftsförderung jenseits knapper Kommunalfinanzen.(2002)Angesichts prekärer Kommunalfinanzen rückt die Frage in den Vordergrund, welche Optionen die Kommunen für eine Ausweitung ihrer Handlungsspielräume nutzen könnten. Dabei haben die Kommunen in den letzten Jahren eine Vielzahl von Handlungsansätzen ausprobiert und ein bemerkenswertes Innovationspotenzial bewiesen. Die zentralen Aspekte jenes Innovationsfelds werden anhand dreier Stichworte aufgezeigt: a) der "weichen" Kooperation in Netzwerken der Wirtschaftsförderung, b) der dezentralen Integration im Bereich der sozialen Stadtentwicklung und c) dem generellen Versuch einer Ausweitung präventiver Maßnahmen und Potenzialanalysen. Den vielfältigen Ansätzen zur Rückgewinnung kommunaler Handlungsspielräume ist gemein, dass sie die Potenziale und nicht die Probleme in den Vordergrund stellen. Sollen die Potenziale erschlossen werden, so erfordert eben dies eine Auseinandersetzung mit möglichen Ziel- und Interessenkonflikten, die bislang nur unzureichend thematisiert werden. difuZeitschriften-/Zeitungsartikel Das Herz Hamburgs? Der Rathausmarkt im Widerstreit von lokaler Politik und medialer Öffentlichkeit in den 1970er und 1980er Jahren.(2019)Hamburg's town hall square as a central open square in front of the town hall is rhetorically characterized as the "heart of the city", but whether it has actually been a reference point of identity for the citizens since its construction in the late 1840s is an open question. Against this background, the article focuses on the public debate between 1977 and 1982 about its redesign. While it was initially welcomed in the mid-1970s under the impression of changes in urban planning models, the concrete measures and the costs of the rebuilding were soon scandalized by the political opposition and parts of the local media. When the conversion was completed in 1982, the redesigned square met with broad approval among the residents. Although the traffic function, which had been dominant since the inter-war period, was reduced, the square is still considered uncomfortable and attracts larger crowds only for commercial events.Beitrag (Sammelwerk) Den Wandel im städtischen Quartier gestalten Gemeinschaftliche Wohnprojekte als Impulse, Labore und Modelle.(2018)Grundlage des Artikels ist das vom BMBF geförderte Forschungsvorhaben "Von Pionieren zur städtischen Praxis - Potentiale gemeinschaftlichen Wohnens zur Lösung demografischer und sozialer Herausforderungen" (2016-2019). Die Autorin beleuchtet, ausgehend von aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen im Wohnungs- und Städtebau, die Potenziale gemeinschaftlicher Wohnprojekte für die Entwicklung städtischer Quartiere. Deutlich wird dabei, dass es besonderer Kontextfaktoren bedarf, damit Wohnprojekte zunächst entstehen und später tatsächlich Quartiersrelevanz entfalten können.Beitrag (Sammelwerk) Zeitschriften-/Zeitungsartikel Der Weg zur Stadt der kurzen Wege - versperrt oder nur lang? Zur Attraktivität eines Leitbildes.(1996)Der Beitrag geht der großen Popularität des Leitbildes der "Kompakten Stadt" nach. Anlässe für die neue Blüte städtebaulicher Leitbilder werden zum einen in der Verarbeitung der Erfahrungen modernen Städtebaus, zum anderen in der ökologischen Krise gesehen. Nach einem Überblick über bisherige empirische Befunde wird in Zweifel gezogen, ob die hohen städtebaulichen, ökologischen und sozialen Erwartungen, die an verdichtete und funktionsgemischte Stadtstrukturen herangetragen werden, gerechtfertigt sind. Es werden ökonomische, technologische, soziale und stadtstrukturelle Aspekte des Wandels danach befragt, inwieweit sie das Leitbild der "kompakten Stadt" stützen oder ihm zuwiderlaufen. Die Bilanz fällt skeptisch aus. Zusätzliche Hindernisse für die Planung einer Stadt der kurzen Wege erwachsen aus der Tatsache, daß verschiedene etablierte Ressortpolitiken und rechtliche Rahmenbedingungen entgegenstehen. Schließlich werden einige Überlegungen darüber angestellt, weshalb sich das Leitbild trotz der eher negativen Realisierungsperspektiven einer so großen Attraktivität erfreut. difuZeitschriften-/Zeitungsartikel Zeitschriften-/Zeitungsartikel Zeitschriften-/Zeitungsartikel Graue Literatur/ Bericht Die Zukunft des Dienstleistungssektors in der Stadt. Dokumentation eines Workshops im Rahmen des Projekts "Entscheidungsfelder städtischer Zukunft" am 22. und 23. Juni 1995 in Mannheim.(1996) Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, BerlinDienstleistungen haben für die Volkswirtschaft eine kontinuierlich wachsende Bedeutung. Dies ist an allen relevanten Indikatoren wie Beschäftigung, Wertschöpfung oder Umsätzen ablesbar. Aus der Analyse der längerfristigen Strukturverschiebungen zwischen den Sektoren und Funktionen kann auf eine Stabilität der Trends geschlossen werden. Auch für die Zukunft ist daher mit weiteren Anteilsverschiebungen zugunsten von Dienstleistungen und zu Lasten der Produktion zu rechnen. Trotz der Entwicklungen und Perspektiven hat der Dienstleistungsbereich in der Wirtschafts- und Regionalforschung oder in der kommunalen Wirtschaftspolitik und -förderung bislang nicht annähernd vergleichbare Aufmerksamkeit gefunden wie der produzierende Bereich. Vor diesem Hintergrund veranstaltete das Deutsche Institut für Urbanistik einen Workshop im Rahmen des Projekts "Entscheidungsfelder städtischer Zukunft", das als eine Serie von Workshops konzipiert ist und Themenfelder behandelt, die für die Stadtentwicklung von zentraler Bedeutung sind. Die Veröffentlichung enthält die Vorträge des Workshops sowie Ergebnisse und Schlußfolgerungen. difuZeitschriften-/Zeitungsartikel Difu-Umfrage: Stadtspitzen setzen Priorität auf bezahlbaren Wohnraum. Sonderthema.(2019)Das Sonderthema geht auf das OB-Barometer 2019, die aktuelle Jahresumfrage des Deutschen Instituts für Urbanistik ein und erläutert die Ergebnisse.Zeitschriften-/Zeitungsartikel Eigentum verpflichtet.(2019)Marc Winkelmann interviewte die Stadtforscherin Ricarda Pätzold vom Deutschen Institut für Urbanistik zu den Themen Wohnungsmarkt, Mietmarkt und den Vorteilen des Mietens.Zeitschriften-/Zeitungsartikel Zeitschriften-/Zeitungsartikel Zeitschriften-/Zeitungsartikel