Difu Veröffentlichungen
Dauerhafte URI für die Sammlung
Listen
Auflistung Difu Veröffentlichungen nach Erscheinungsdatum
Gerade angezeigt 1 - 20 von 4434
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
Zeitschriften-/Zeitungsartikel Zeitschriften-/Zeitungsartikel Kommunalwissenschaftliche Dissertationen. Dokumentation.(1970) Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, Kommunalwissenschaftliches Informationszentrum, BerlinMonografie Gustav Böß. Oberbürgermeister von Berlin 1921-1930.(1971) Verein für Kommunalwissenschaften, BerlinOberbürgermeister Böß leitete den Aufbau einer Verwaltungsorganisation für das 1920 durch umfangreiche Eingemeindungen neu geschaffene Groß-Berlin. Viele Bereiche städtischer Politik wie Verkehr, Wirtschaft und Gesundheitswesen erhielten durch sein Wirken wichtige Impulse. Darüber hinaus bekam er als Mitglied des Preußischen Staatsrates und als Vorsitzender des Deutschen Städtetages sowie durch sein entschiedenes Eintreten für die Weimarer Republik zusätzliches politisches Profil. Daß Gustav Böß aus dem politischen Leben verdrängt und schnell vergessen wurde, ist die Folge einer Korruptionsaffäre in der Berliner Stadtverwaltung - des "Sklarek-Skandals'' - die zu seinem Sturz im Winter 1929/30 führte. Neben dem persönlichen Schicksal des zu Unrecht verurteilten politischen Repräsentanten wird das zerstörerische Zusammenwirken der Gegner von Weimar, dem die demokratische Öffentlichkeit nicht gewachsen war, gezeigt.Monografie Planifikation und Regionalpolitik in Frankreich.(1973) Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, BerlinDie französische Planifikation zeigt von Plan zu Plan eine immer stärkere Tendenz zum Perfektionismus und zu einer möglichst totalen Erfassung von Problemzusammenhängen, wobei der Staat sich auf eine neu aufgebaute Planverwaltung stützen kann, die, in Verbindung mit den Ministerien, auf eine effektive Mitarbeit der Gebietskörperschaften nicht angewiesen ist. Den Reformansätzen zur Dezentralisierung stehen die Bemühungen des Staates im Rahmen der Planungstechnik gegenüber, wie sie sich über die Verfeinerung der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung, die Einführung moderner EDV-Anlagen in die staatliche Verwaltung, den Ausbau der staatlichen Verwaltungsstruktur und die Vereinheitlichung des Rechnungswesens für Staat und Gebietskörperschaften ergeben. Als Reformmaßnahmen werden die Modernisierung des französischen Gemeinderechtes, die Verbesserung der gemeindlichen Leistungs- und Wirtschaftsverwaltung, die Neuverteilung der Finanzmittel über einen wirksamen Finanzausgleich sowie die Stärkung der politischen Führungsschicht auf der unteren Ebene vorgeschlagen.Monografie Simulation und Stadtentwicklungsplanung.(1973)Simulation - das Durchspielen von Modellen auf dem Computer - und Stadtentwicklungsplanung - der Versuch, städtebauliche Probleme durch integrierte Planungsansätze zu lösen - bieten anscheinend in ihrer Kombination einen optimalen Lösungsweg für die Praxis. Die Untersuchung setzt bei der Frage ein, inwieweit Anspruch und Wirklichkeit der Stadtsimulationsmodelle übereinstimmen, um den praktischen Aussagegehalt der Modelle für die konkrete Planungspraxis zu ermitteln. Dabei werden drei Ziele verfolgt - kritische Zusammenfassung der bekanntesten Simulationsmodelle im Bereich der Stadtforschung, - Bewertung der ausgewählten Modelle anhand vorgegebener Kriterien, um beurteilen zu können, inwieweit solche Modelle in der Praxis der Stadtentwicklungsplanung einsetzbar sind, - Entwurf einer längerfristigen Perspektive für die Weiterentwicklung derartiger Simulationsansätze. Die Analysen haben allerdings ergeben, daß der Anspruch der Modelle bisher meist nicht erfüllt worden ist. Das führt zu der Erkenntnis, daß der Entwurf praktikabler Simulationsmodelle eng mit der Weiterentwicklung der Stadtforschungstheorie und der empirischen Datenanalyse verbunden ist. Dann wird auch die Simulation zu einem wichtigen Instrument der Stadtentwicklungspolitik.Monografie Kosten-Nutzen-Analyse und Stadtentwicklungsplanung.(1973)Der Autor stellt zunächst die Methode der Kosten-Nutzen-Analyse dar und weist auf ihre erheblichen Mängel hin. Im zweiten Teil werden die Probleme der Anwendung dieser Methode bei der Lösung von Aufgaben der Stadtentwicklungsplanung untersucht. Hierbei wird zunächst auf den Entscheidungsfindungsprozeß und Rahmenbedingungen, wie die Verwaltungsstruktur, die Budgetierungsverfahren und die Beteiligung der Öffentlichkeit und dann auf besondere Anwendungsprobleme der Methode im kommunalen Aufgabenbereich eingegangen. Die Arbeit schließt mit einem Ausblick auf die Weiterentwicklung von Bewertungsmethoden, versucht jedoch auch die Gefahr deutlich zu machen, die darin liegt, daß eindeutig politische Entscheidungen als solche verschleiert und durch Berufung auf die Ergebnisse ökonomischer Analysen zu ,,rationalen'' Sachentscheidungen - und damit zu unpolitischen Entscheidungen - erklärt werden.Zeitschriften-/Zeitungsartikel Graue Literatur/ Bericht Methodischer Aufbau einer integrierten Stadtentwicklungsplanung(1973) Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, BerlinInnerhalb der methodischen Probleme kommunaler Planung wird hier die integrative Sachlogik behandelt. Der notwendigen Abstimmung von Teilplänen sollten folgende Kriterien zugrundegelegt werden Vollständigkeit, Transparenz, Vergleichbarkeit, Konsistenz, zeitliche u. sachliche Flexibilität. Ausgehend vom amerikanischen PPBS und dem Planwerksystem der Landesplanung werden diese Ziele zu erreichen versucht durch ein von der KWFZ mit der Stadt Nürnberg entwickelten 'System kleinräumiger integrierter Entwicklungsplanung', in dem die Interdependenzen zwischen sektoralen und teilräumlichen Bedarfsplänen grob formalisiert dargestellt sind. Anschließend werden die einzelnen Planelemente erläutert (Zielsysteme, einzelne Pläne und Planungen, Feinprogrammierung).Monografie Kraftverkehr und Umweltqualität von Stadtstraßen.(1973) Verein für Kommunalwissenschaften e.V., BerlinDie Arbeit ist als Fortsetzung, Weiterentwicklung und Vertiefung des sog. ,,Buchanan-Reports'' zu verstehen, in dem über die qualitative Beurteilung der Auswirkungen des Autoverkehrs auf die städtische Umwelt hinaus bereits im Ansatz Quantifizierungen verschiedener Umweltschäden und ihrer Merkmale versucht wurden.Mit dem Ziel einer stärkeren Berücksichtigung stadthygienischer, städtebaulicher, stadt- und landschaftsgestalterischer sowie sozialpsychologischer Gesichtspunkte geht es vor allem darum, die Umweltbeeinträchtigungen des Autoverkehrs unter den gegenwärtigen technologischen Bedingungen zu quantifizieren und Maßstäbe zur quantitativen Bewertung zu entwickeln.Da die Wohnnutzung unter den umweltsensiblen Flächennutzungen in der Stadt überwiegt, wird auf Basis des ,,Wohnwertverlustes'' als Meßgröße eine Quantifizierungsmethode erarbeitet, mit der die volkswirtschaftlichen Kosten der Umweltbeeinträchtigung von Stadtstraßen sowie die Grenzbelastungen und Schwellenwerte für die Beeinträchtigung der Stadtqualität berechnet werden können.Monografie Bebauungsplanung. Theorie - Methode - Kritik. 3., erg. Aufl.(1973) Verein für Kommunalwissenschaften, BerlinEs wird erstmals der Versuch unternommen, ein Teilgebiet der gemeindlichen Planung - die Bebauungsplanung - systematisch als Arbeitsprozeß zu beschreiben. Nach einem kritischen Überblick bisheriger Beiträge zur Theorie und Methode der Bebauungsplanung schildert der erste Hauptteil des Buches den Zusammenhang rechtlicher, soziologischer, politischer, ökonomischer und anderer Vorbedingungen. Im zweiten Hauptteil wird die Herstellungsmethode für den Bebauungsplan in ein sehr detailliertes System selbständiger Verfahren gegliedert, das allen an der Planung Beteiligten ein kontrollierbares Entscheidungskalkül ermöglicht. Der Band schließt mit organisatorischen Verbesserungsvorschlägen für Forschung und Lehre sowie für die Beteiligung der Öffentlichkeit an der Planung und enthält im Anhang einen ausführlichen Literaturnachweis. difuZeitschriften-/Zeitungsartikel Bodenmarktmonopol für die Gemeinden? Ein Vorschlag zur Bodenrechtsreform.(1973)In Wissenschaft und Praxis besteht Einigkeit darüber, daß das geltende Bodenrecht reformbedürftig ist. Als Hauptmängel des geltenden Rechts und Zustands werden kritisiert Die überhöhten Bodenpreise in den Städten; der Mangel an rechtlichen Handhaben zu einer zielgerichteten Stadt- und Raumplanung. Auf diese beiden neuralgischen Punkte der gegenwärtigen Bodenordnung konzentrieren sich auch die vorhandenen Reformvorschläge. Sie sehen vor Abschöpfung ungerechtfertigter Gewinne auf dem Bodenmarkt; Verbesserung des Planungs- und Plandurchsetzungsinstrumentariums der Verwaltung. Der Verf. kritisiert diese Vorschläge und schlägt statt dessen die Einführung eines Bodenmarktmonopols der Gemeinden vor, welches bedeutet Bauland und Immobilien in den Städten dürfen nur noch an die Gemeinde verkauft, nur noch von ihr gekauft werden. Die Gemeinde hat alle erworbenen Grundstücke mit Ausnahme des Eigenbedarfs binnen eines angemessenen Zeitraums wieder zu veräußern. Ein Wiederkauf seitens des privaten Erwerbers kann nur an die Gemeinde erfolgen.Zeitschriften-/Zeitungsartikel Integration ausländischer Arbeiter als Aufgabe der Stadtentwicklungsplanung. Prämissen einer Planungspolitik.(1974)Die Ballung ausländischer Arbeiter mit ihren Familien in Sanierungsgebieten ist bisher nur als ein generelles Problem mit erheblichen sozialen Folgen diskutiert worden. Als spezielles Problem des Sanierungsablaufes tritt es erst dort auf, wo die Sanierungsmaschinerie zu stoppen droht. Es zeigt sicht, daß nur eingebettet in die umfassende Stadtentwicklungsplanung die Integrationsproblematik gelöst, die Sanierungsgebiete entlastet und neues Entstehen von Ghettos verhindert werden kann. Hier werden sowohl die allgemeinen Aspekte diskutiert als auch am Beispiel eines Ballungsgebietes die Widersprüche im Zielsystem eines Integrationsmodells analysiert.Zeitschriften-/Zeitungsartikel Städtische Geschichts- und Heimatvereine. Zum Ergebnis einer Umfrage.(1974)Der Verfasser stellt das Ergebnis einer Umfrage dar, die das Deutsche Institut für Urbanistik an Geschichts- und Heimatvereine in bundesdeutschen Städten mit über 20000 Einwohnern gerichtet hat. Erfaßt sind Organisation und Struktur der Vereine, ihr Verhältnis zur Stadtgeschichte sowie ihr Stellenwert im Rahmen städttischer Kulturpolitik.Graue Literatur/ Bericht Ermittlung von Stadtentwicklungszielen. Wissenschaftlicher Meinungsstand und künftige Forschungsschwerpunkte.(1974)Die Verfasser sind vom Deutschen Institut für Urbanistik, Berlin, aufgefordert worden, ein Kurzgutachten zum gegenwärtigen Forschungsstand und den entsprechenden Forschungsaussichten im Bereich des Forschungsschwerpunktes ,,Ermittlung von Stadtentwicklungszielen'' vorzulegen. Die Auswertung der Literatur, die in der vorliegenden Dokumentation nach vorgegebenen Gesichtspunkten schematisch aufbereitet und katalogisiert wird, ergab folgendes Bild Die Forschung hat sich bisher vorrangig um den ,,vorbildlichen Zielbildungsprozeß'' bemüht, ohne zu einer herrschenden Meinung zu gelangen. Von der Wissenschaft seien bisher mehr Probleme als operationalisierungsfähige Ansätze zu ihrer Lösung genannt worden. Von 48 festgestellten Einzelproblemen sei erst in 8 Fällen mit der Problemlösung praktisch begonnen worden.Graue Literatur/ Bericht Bausteine einer kommunalen Entwicklungsplanung zur Integration ausländischer Arbeiter und ihrer Familien. Pilotstudie.(1974) Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, BerlinZiel der Pilotstudie ist es, Beiträge zur Entwicklung einer kommunalen Planungsstrategie zur Integration ausländischer Arbeiter und ihrer Familien zu liefern.Die Studie konzentriert sich auf eine begründete Auswahl zentraler Planungselemente im Rahmen städtischer Administration und Politik und auf die Vorstrukturierung der daraus erwachsenden Forschungsaufgaben.Vorschläge zum Praxistransfer bei der Erhebung und Organisation von Daten und Konzepten werden zusätzlich erarbeitet.Graue Literatur/ Bericht Soziologische Analyse der Gropiusstadt, Berlin. Materialband.(1974) Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, BerlinDie Untersuchung verfolgt das Ziel, die soziologischen Tatbestände und das soziale Verhalten in der Stadtrandsiedlung Gropiusstadt in Berlin darzustellen. Das soziale Verhalten und die Aktivitäten der Bewohner in ihrem Bezug auf die vorhandenen Infrastruktureinrichtungen werden analysiert. Die Arbeit soll - neben der Bestandsaufnahme - Informationen für Planungszwecke zur Verfügung stellen. Ausführlich wird das methodische Verfahren dargelegt und begründet. Thesenförmig sind Ansatzpunkte zur Verbesserung der Sozialstruktur benannt.Monografie Erholung im Nahbereich städtischer Verdichtung.(1974)In dem sich dynamisch entwickelnden Untersuchungsraum zwischen München und Freising spielen sich Interessenkämpfe um die Nutzung des Raumes ab, deren Fronten zwischen Privatheit und Öffentlichkeit, zwischen Landkreisen und Städten, aber auch quer durch die Planungsämter der Regierung verlaufen, weil es kein verbindliches Entwicklungsprogramm für den Raum gibt.Ein für den Verdichtungsraum komplementärer Freiraum in Form eines ,,Englischen Gartens von morgen'' auf den Isarauen, der zwar keine Rendite abwirft, aber die lebenswichtige Funktion ,,Freizeit und Erholung'' erfüllt, läuft dabei Gefahr, nicht realisiert zu werden.Nachdem die Daseinsgrundfunktion ,,Erholung'' in einem allgemeinen Teil als notwendiger Bestandteil der Infrastruktur von den objektiven räumlich-sozialen Verhältnissen der Funktionsgesellschaft wie von den Zielen der RaumordnungsOolitik abgeleitet worden ist, wird in einem konkreten Teil versucht, die Bedeutung der Isarauen für die Erholung zu verdeutlichen.Dabei werden insbesondere die Zielkonflikte zwischen der Erholungsfunktion und anderen Flächennutzungen analysiert.Es soll hier kein fertiges Planungskonzept entwickelt werden; vielmehr soll die Zusammenschau sämtlicher die Problematik tangierender Faktoren zu einer fundierten Auseinandersetzung mit den im Untersuchungsraum auftretenden Konflikten beitragen. bg/difuGraue Literatur/ Bericht Bewertende Dokumentation zu ausgewählten Forschungsschwerpunkten des Bundesministeriums für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau. 10-Punkte-Schwerpunktprogramm zur Siedlungsentwicklung; Umschlagt.(1974) Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, Berlin